idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/1995 00:00

Berufliche Qualifikation von Migranten

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    UNIVERSITAET OLDENBURG 2. Oktober 1995 / 176/95

    Fuer Fluechtlinge mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt

    Eu-Projekt ermoeglicht berufliche Qualifizierung

    Oldenburg. Die berufliche Eingliederung von Fluechtlingen und MigrantInnen in Niedersachsen zu foerdern, ist das Ziel eines bundesweit bisher einmaligen Projektes, das mit 3,8 Millionen Mark aus dem EU-Programm EMPLOYMENT - HORIZON gefoerdert wird. Traeger sind das Zentrum fuer Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und das Institut fuer Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universitaet Oldenburg.

    Niedersachsen stelle sich mit diesem Projekt an die Spitze aller Bundeslaender und versuche gleichzeitig Anschluß an westeuropaeische Laender zu finden, in denen vergleichbare Qualifizierungprojekte seit Jahren organisiert wuerden, sagte dazu die Projektleiterin und Vizepraesidentin der Universitaet, Ina Grieb. Deutschland habe sich viel zu lange passiv bei der Eingliederung von anerkannten Fluechtlingen gezeigt. Sie sei fest davon ueberzeugt, daß auch die anderen Bundeslaender dem Beispiel Niedersachsens folgen mueßten. Es koenne nicht angehen, daß Fluechtlinge zu dauerhaftem Sozialhilfeempfang verdonnert seien.

    Im Rahmen des Projektes werden Fluechtlingen Qualifizierungsmaßnahmen mit sozialpaedagogischer und sprachlicher Begleitung in acht niedersaechischen Standorten angeboten - darunter Kurse fuer den Holz-, Bau-, und Metallbereich, Garten- und Landschaftsbau sowie fuer die Alten- und Familienpflege. Außerdem stehen Qualifizierungen im Bereich Tourismus und Spedition auf dem Programm. Darueber hinaus sollen besondere Modelle fuer die Berufsberatung jugendlicher Fluechtlinge entwickelt werden. Damit sich die AusbilderInnen und BeraterInnen auf interkulturelle Lernprozesse ihrer Klientel besser einstellen koennen, werden im Rahmen des Projektes Fortbildungskurse angeboten, die sich mit der Kultur und Arbeitswelt der Heimatlaender der Fluechtlinge befassen.

    Das Projekt steht in engem Zusammenhang mit dem Landesprogramm "Dezentrale Fluechtlingssozialarbeit", das seit 1992 von der Universitaet Oldenburg koordiniert und wissenschaftlich begleitet wird.

    Kontakt: Dipl.-Pol. Ina Grieb, Projektleiterin, ZWW, Tel.: 0441/798-4419, Fax: 0441-798-4411


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).