idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2008 11:53

Elementar + professionell: HoF veröffentlicht Analyse zur Erzieherinnenausbildung

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    In den vergangenen vier Jahren sind in Deutschland über 60 Ausbildungsgänge für Erzieherinnen und Erzieher an Fachhochschulen, Universitäten und Berufsakademien neu entwickelt worden. Die Studie "elementar + professionell" dokumentiert diese Entwicklung und untersucht am Beispiel des frühpädagogischen Studiengangs an der Alice Salomon Hochschule Berlin, wie die angestrebte Professionalisierung gelingt.

    In Deutschland werden Erzieherinnen und Erzieher traditionell an Fachschulen ausgebildet. Im Zuge der Diskussion um eine gezielte Förderung des frühpädagogischen Bereiches werden seit 2004 zugleich neue Studiengänge an Fachhochschulen, Berufsakademien und Universitäten entwickelt. Vier Vertiefungsstudiengängen im Jahr 2004 stehen jetzt über 60 Ausbildungsgänge an 51 unterschiedlichen Hochschulen gegenüber. Damit verbunden ist die Erwartung an eine stärker wissenschaftlich fundierte und im Ergebnis professionelle Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Außerdem kann damit auch die bisher in Deutschland nur rudimentär ausgeprägte Forschung über die frühkindliche Bildung gestärkt werden.

    Das Institut für Hochschulforschung (HoF) hat diese Entwicklung dokumentiert und sowohl in einen professionstheoretischen Kontext als auch einen internationalen Vergleich eingeordnet. In der vorliegenden Studie werden die Erwartungen an eine moderne Erzieherinnenausbildung diskutiert und daraus wesentliche Anforderungen an die Studiengänge abgeleitet. Am Beispiel des Studiengangs "Erziehung und Bildung im Kindesalter" an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASFH) wird die Umsetzung dieser Anforderungen in einem der zuerst gestarteten Bachelor-Studiengänge untersucht.

    Schwerpunkte der Untersuchung sind die Ausprägung des professionellen Kerns in der Ausbildung, ein Vergleich der Erzieher/innen-Ausbildungen an Fachschulen und Fachhochschulen sowie das Theorie-Praxis-Verhältnis im Studium. Hierfür wurden die Curricula bzw. Rahmenrichtlinien an Fachschulen und Fachhochschulen sowie Praktikumsberichte, Fachschulabschlussarbeiten und Bachelor-Arbeiten analysiert. Zudem erfolgte eine Befragung von Studiengangs- bzw. AusbildungsleiterInnen sowohl an der ASFH als auch an drei Berliner Fachschulen und eine Befragung von Studierenden.

    Den Studiengang "Erziehung und Bildung im Kindesalter" kennzeichnet eine starke Ausrichtung auf die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses bei den Studierenden. Dies ist auch eines der zentralen Argumente bei der Abgrenzung zu den Fachschulausbildungen, an denen das für die Professionalisierung notwendige Reflexionsniveau nicht erreicht werden könne. Der hohe Anspruch, die kontinuierliche Reflexion von Praxiserfahrung in theoretischen Auseinandersetzungen in möglichst allen Modulen zu verankern, kommt sowohl in der Ausgestaltung einzelner Module als auch in den einzelnen Praxistagen in den ersten beiden Semestern und den beiden großen Praktika zum Ausdruck. Auch den Studierenden ist die Bedeutung der Verknüpfung von Theorie und Praxis bewusst.

    Die Studie schließt mit Empfehlungen zur künftigen Gestaltung der Erzieherinnenausbildung an Fachschulen und Hochschulen; dabei wird einerseits eine wettbewerbliche Weiterentwicklung von Fachschulen zu Fachhochschul-Fachbereichen und andererseits eine Spezialisierung und Professionalisierung der verbleibenden Fachschulen empfohlen.

    Karsten König / Peer Pasternack: elementar + professionell. Die Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung in Deutschland. Mit einer Fallstudie: Der Studiengang "Erziehung und Bildung im Kindesalter" an der Alice Salomon Hochschule Berlin (HoF-Arbeitsbericht 5'08). Hrsg. vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wittenberg 2008. 159 S. ISSN 1436-3550. ISBN 978-3-937573-15-1; 10 Euro.

    Kostenloser Download: http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=149

    Eine gedruckte Version kann beim Institut für Hochschulforschung für 10 Euro bestellt werden:

    Telefon: 03491/466-254
    Telefax: 03491/466-255
    institut@hof.uni-halle.de

    Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
    Karsten König (karsten.koenig@hof.uni-halle.de, 03491 466 211)


    More information:

    http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html#310


    Images

    Elementarpädagogik an deutschen Hochschulen heute (Stand 8/2008): Überblick (incl. Studienangebote, die im WiSe 2008/2009 erstmals angeboten werden)
    Elementarpädagogik an deutschen Hochschulen heute (Stand 8/2008): Überblick (incl. Studienangebote, ...

    None


    Criteria of this press release:
    Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Elementarpädagogik an deutschen Hochschulen heute (Stand 8/2008): Überblick (incl. Studienangebote, die im WiSe 2008/2009 erstmals angeboten werden)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).