Die führenden Köpfe der medizinischen Genomforschung in Deutschland treffen sich Ende der Woche im Helmholtz Zentrum München. Das Deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt bietet dann für zwei Tage den Rahmen für die Startveranstaltung der Forschungsnetzwerke NGFN-Plus und NGFN-Transfer, die sich innerhalb des Förderprogramms der medizinischen Genomforschung formieren. Zu dem Treffen am Freitag, 12. Dezember, und Samstag, 13. Dezember, werden mehr als 450 Teilnehmer erwartet, die in 26 Kurzvorträgen Ziele und erste Ergebnisse ihrer Forschungsvorhaben vorstellen.
Darüber hinaus geben international bekannte Experten als Keynote Speaker einen Überblick über die Themen der sechs Kongresssektionen. So wird über Stand und Entwicklungspotentiale der Erforschung der Genomik von Volkskrankheiten, der Gen-Umwelt-Interaktionen oder der Regulation von Gennetzwerken gesprochen werden. Weitere Hauptthemen sind verschiedene Krankheitsmodelle, Fragen der Systembiologie sowie der rasche Ergebnistransfer von der Genomforschung in die medizinische Anwendung.
Die Forschungsnetzwerke NGFN-Plus und NGFN-Transfer erweitern seit dem Sommer 2008 das seit 2001 bestehende Nationale Genomforschungsnetz (NGFN). Sie werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2008 bis 2011 im Rahmen des Programms der Medizinischen Genomforschung mit 125 Millionen Euro gefördert. Im Netzwerk NGFN-Plus soll die krankheitsbezogene Genomforschung noch stärker als bisher in den Fokus rücken. NGFN-Transfer hat das Ziel, Wissenschaft und Wirtschaft stärker miteinander zu vernetzen und auf diese Weise die Ergebnisse aus der akademischen Forschung schneller in die industrielle Anwendung zu bringen, damit neue Diagnostika und Medikamente möglichst bald im Klinikalltag zur Verfügung stehen
Das erste Jahrestreffen NGFN-Plus und NGFN-Transfer wird am Freitag, 12. Dezember, um 8.30 Uhr im Auditorium des Helmholtz Zentrums München durch Vertreter des gastgebenden Zentrums, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des NGFN-Projektkomitees eröffnet.
Das detaillierte Programm finden Sie http://www.ngfn-meeting.de/
Weitere Informationen über
Heinz-Jörg Haury, Abteilung Kommunikation
Helmholtz Zentrum München
Ingolstädter Landstraße 1
85764 Neuherberg
Telefon: +49 (0)89 3187 2460
Fax: +49 (0)89 3187 3324
E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
oder bei
Dr. Silke Argo, NGFN Geschäftsstelle,
c/o Dt. Krebsforschungszentrum, DKFZ
Im Neuenheimer Feld 580
D-69120 Heidelberg
Telefon: +49 (0)6221 42 47 43
Fax: +49 (0)6221 42 34 54
E-Mail: s.argo@dkfz.de
Neuherberg, 11.Dezember 2008
http://www.helmholtz-muenchen.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-20...
Criteria of this press release:
Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).