idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2008 11:51

UDE: Zentrum für HighTech-Filter geplant

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    IUTA und UDE-Lehrstühle erwarten Millionenförderung

    Ob im Automobil- oder Lüftungsbau, in der chemischen Industrie, in der Energieversorgung, Medizintechnik oder Mikroelektronik: Partikel- und Gasfilter dienen dem Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie der Produktreinhaltung. Je nach Einsatzfeld müssen sie z.B. Gase von Staubteilchen oder Flüssigkeitströpfchen befreien, störende Gerüche abscheiden oder auch giftige Substanzen adsorbieren. Eine neue Generation von Funktionsfiltern soll künftig in Duisburg-Rheinhausen entwickelt werden.

    Hier wollen zwei An-Institute und zwei Lehrstühle der Uni Duisburg-Essen (UDE) das "Zentrum für Filtrationsforschung und funktionalisierte Oberflächen (ZF³)" aufbauen und Unternehmen in NRW zu einer internationalen Führungsposition verhelfen. Eine hohe siebenstellige Fördersumme ist in Aussicht.

    Der Bereich Filtration ist ein HighTech-Markt mit beträchtlichem Potenzial - europaweit. Darauf setzt das Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA), das bei ZF³ die Federführung hat. Das An-Institut der Uni kooperiert mit den beiden Lehrstühlen "Verbrennung und Gasdynamik" und "Thermische Verfahrenstechnik" sowie dem Deutschen Textilforschungszentrum Nordwest DTNW in Krefeld, ebenfalls ein An-Institut der Uni. "Eine optimaler Verbund, für das, was wir vorhaben", so Prof. Dr. Dieter Bathen, wissenschaftlicher Leiter des IUTA.

    Im geplanten Zentrum sollen für die industrielle Nutzung Filter, Adsorbentien und Katalysatoren verbessert und/oder mit zusätzlichen Funktionalitäten versehen werden. Dafür wollen die Forscher neuartige Strukturen (z.B. Feinstfasern) entwickeln oder gezielt Nanopartikel herstellen und einsetzen. "Was Nanopartikel in solchen Systemen leisten können, zeigt das Beispiel nanoskaliges Silber in speziellen aktivkohle-haltigen Wundauflagen, wie sie bereits zur Behandlung schwerster Hautverletzungen eingesetzt werden", führt Dr. Stefan Haep, IUTA-Geschäftsführer und ZF³-Projekt-Leiter aus. "Während die Aktivkohle die nässende Wunde trocknet, verhindert das Silber, dass sich Keime und Mikroorganismen in den Pflastern ansiedeln, vermehren und anschließend bei den in der Regel stark immun-geschwächten Patienten gefährliche Infektionen auslösen."

    Die wissenschaftlichen und technologischen Voraussetzungen für ZF³ sind hervorragend. Die beteiligten Forschergruppen sind international hoch anerkannt, die Labor-Ausstattung ist exzellent, zumal am IUTA jüngst ein europaweit einzigartiges Technikum in Betrieb gegangen ist, das ideale Bedingungen für die Nanopartikelherstellung liefert. Zudem sind auch Hersteller und Anwender aus der Industrie interessiert.

    Nun winkt eine mehrere Millionen schwere Förderung, die entscheidend helfen wird, das Zentrum aufzubauen: Das Projekt ist eines von 12 Gewinnern des Spitzentechnologie-Wettbewerbs "Hightech NRW" des Landes-Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Derzeit warten Bathen und seine Kollegen auf Post aus Düsseldorf. Denn wie alle Wettbewerbssieger müssen auch sie auf das endgültige O.K. des Projektträgers - die NRW Bank - warten. Aber dann kann es auch losgehen.

    Weitere Informationen: Dr. Stefan Haep, Tel. 02065/418-204, haep@iuta.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).