idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2001 17:56

Prof. Dr. Paul Klemmer wird emeritiert

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein Bundesverdienstkreuzträger sieht dem wissenschaftlichen Ruhestand entgegen: Prof. Dr. Paul Klemmer, seit 1970 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftspolitik III an der RUB und seit 1989 Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, wird emeritiert. Am Mittwoch, 31. Januar 2001, würdigt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB Klemmers Verdienste mit einem Festakt (15.30 Uhr, Hörsaal H-GB 10). Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

    Bochum, 24.01.2001
    Nr. 20

    Abschied von gefragtem Regional- und Umweltexperten
    Prof. Dr. Paul Klemmer wird emeritiert
    Präsident des RWI war 30 Jahre an der RUB

    Ein Bundesverdienstkreuzträger sieht dem wissenschaftlichen Ruhestand entgegen: Prof. Dr. Paul Klemmer, seit 1970 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftspolitik III an der RUB und seit 1989 Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, wird emeritiert. Am Mittwoch, 31. Januar 2001, würdigt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB Klemmers Verdienste mit einem Festakt (15.30 Uhr, Hörsaal H-GB 10). Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. Programm siehe unten.

    Intensive Beschäftigung mit dem Revier

    Nach seiner Berufung an die RUB baute Prof. Klemmer im Bereich der Wirtschaftswissenschaft den Schwerpunkt Regionalforschung auf - als angewandte Wirtschaftsforschung. Überregional bekannt wurde er, indem er flächendeckend so genannte "regionale Arbeitsmärkte" abgrenzte und damit neue Diagnose- und Aktionseinheiten der regionalen Strukturpolitik etablierte. Er konzipierte ein Methodenraster zur Analyse dieser Einheiten, die dabei eingesetzten Methoden reichen von der einfachen bis zur multivariaten Statistik (z. B. Faktorenanalyse). Klemmer beschäftigte sich intensiv mit dem Ruhrgebiet, insbesondere mit den so genannten "Flexibilitätsbarrieren". Ihn bewegte die Frage, warum dieser Ballungsraum sich mit seiner Strukturänderung so schwer tat. Mithilfe konkreter Forschungsergebnisse war es u. a. sein Verdienst, dass es zu einer Förderung alter Industriegebiete im Revier kam.

    Gefragter Experte

    Die RUB bekam dank Klemmer im Bereich der Regionalforschung einen Namen. Seine Forschung und sein Know-how auf diesem Gebiet machten ihn zu einem gefragten Experten, die Zeitschrift Capital bezeichnete ihn gar als "Papst der Regionalforschung". Vertreter von Bundesländern, Kreisen und Städten nahmen Kontakt zu ihm auf, um ihn für ihre Probleme zu sensibilisieren. 1974 wurde er Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, seit 1979 ist er Vorstandsvorsitzender des Ruhr-Forschungsinstituts für Innovations- und Strukturpolitik (RUFIS). Von 1980 bis 1987 war Klemmer Mitglied des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen der Bundesregierung, von 1986 bis 1991 Vorsitzender des Arbeitskreises "Kosten der Umweltverschmutzung / Nutzen des Umweltschutzes" beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Seit 1987 ist er Mitglied im Beirat für Raumordnung beim Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Im gleichen Jahr erhielt Prof. Klemmer das Bundesverdienstkreuz für seine wissenschaftlichen Arbeiten in der ökonomischen Umwelt- und Raumforschung.

    Schwerpunkt ökonomischer Umweltforschung in Deutschland

    Die Umweltforschung ließ ihn nicht mehr los: 1992 wurde Prof. Klemmer Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats "Globale Umweltveränderungen" der Bundesregierung (WBGU), dem er bis Ende Oktober 2000 angehörte. Seit 1988 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung (ZAU). Als Experte arbeitete er zwei Legislaturperioden in der Enquête-Kommission des Bundestages "Schutz des Menschen und der Umwelt" mit sowie in der letzten Legislaturperiode des Landtags NRW in der Enquête-Kommission "Zukunft der Erwerbsarbeit". 1989 erfolgte seine Berufung zum Präsidenten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), seitdem fördert Klemmer die Zusammenarbeit zwischen dem RWI und der RUB. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die VolkswagenStiftung haben bereits viele Forschungsvorhaben finanziell unterstützt - der Lehrstuhl von Prof. Klemmer zählt zu den Schwerpunkten ökonomischer Umweltforschung in Deutschland.

    Vita Prof. Dr. Paul Klemmer

    Prof. Dr. Paul Klemmer wurde am 30.12.1935 in Freiburg geboren. Er ist seit 1963 verheiratet und hat drei Kinder. 1960 legte er an der Universität Freiburg die Diplomprüfung für Volkswirte ab, 1966 folgte die Promotion zum Dr. rer. pol., 1970 die Habilitation auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre. Im gleichen Jahr wurde Klemmer zum ordentlichen Professor auf den Lehrstuhl für Wirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der RUB berufen. Seit 1994 ist er Honorarprofessor an der University of Strathclyde, Glasgow (Schottland).

    Programm

    Begrüßung: Prof. Dr. rer. pol. Wim Kösters, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
    Überreichung der Urkunde: Prof, Dr. Dietmar Petzina, Rektor der RUB
    Laudatio: Prof. Dr. Paul Velsinger, Universität Dortmund
    Festvortrag: Prof. Dr. Horst Zimmermann, Universität Marburg: "Nachhaltigkeit in der Ökonomie: Eine weite Sicht"
    Übergabe der Festschrift: Prof. Dr. Dieter Hecht, FH Bochum
    Dankesworte. Prof. Dr. Paul Klemmer

    Weitere Informationen

    Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Dekanat, GC 1/152, Tel.: 0234/32-22885, Fax: 0234/32-14140, eMail: wiwi-dekanat@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).