idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2008 09:45

Studierende der TU Braunschweig sind neuem Anti-Tumor-Wirkstoff auf der Spur

Ulrike Rolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Dass Studierende bereits im Studium an Forschungsprojekten beteiligt sind, ist an der Technischen Universität Braunschweig Programm. Ungewöhnlich ist, dass eines der weltweit renommiertesten Krebsforschungszentren, das US-amerikanische National Cancer Institute (NCI), eine Substanz in die präklinische Phase der Wirkstoffforschung aufgenommen hat, die von Studierenden der Pharmazie in Braunschweig entwickelt wurde.

    Im Sommersemester 2007 haben neun angehende Pharmazeutinnen und Pharmazeuten des siebten Semesters gemeinsam eine neue chemische Verbindung im Rahmen eines Wahlpflichtpraktikums entworfen und synthetisiert. Professor Dr. Conrad Kunick vom Institut für Pharmazeutische Chemie der TU Braunschweig stellte diesen neuen Stoff dem National Cancer Institute im Rahmen eines Kooperationsprojektes zur Verfügung. Die ersten Untersuchungen verliefen erfolgreich, denn Reagenzglastests ergaben eine deutliche Wachstumshemmung bei bestimmten Krebszelllinien. Deshalb geht die Substanz jetzt in die nächste Phase, die präklinische Prüfung. Hier muss sich zeigen, ob die Substanz auch im Tierversuch das Tumorwachstum unterdrückt. "So anwendungsnah im Studium zu arbeiten hat richtig Spaß gemacht. Die hervorragende Betreuung, die gute Geräteausstattung und die Teamarbeit haben dieses Ergebnis erst ermöglicht", erläutert der Pharmaziestudent Benjamin Lenke.

    "Dies ist ein großer Erfolg", so Professor Kunick. Trotzdem warnt er vor überzogenen Erwartungen. "Auf dem langen Weg von einem Wirkstoff zu einem Arzneimittel hat die Substanz bisher nur den ersten Millimeter zurückgelegt." Viele Änderungen/Anpassungen und weitere Untersuchungen seien auf diesem Weg noch notwendig. Solche Entwicklungsprozesse dauern mehrere Jahre und enden nur relativ selten tatsächlich mit der Zulassung eines Arzneimittels. "Wir haben eine zwar nur kleine, aber trotzdem reale Chance, dass mit unserem Stoff einmal Patienten geholfen werden kann", so Professor Kunick.

    Kontakt
    Professor Dr. Conrad Kunick
    Institut für Pharmazeutische Chemie
    Beethovenstraße 55, 38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391-2754
    E-Mail: c.kunick@tu-braunschweig.de


    Images

    Die Apothekerinnen Anja Becker (links) und Wiebke Brandt (rechts) sowie Prof. Dr. Conrad Kunick vom Institut für Pharmazeutische Chemie betreuten die Studierenden bei der Entwicklung des Anti-Tumor-Wirkstoffes.
    Die Apothekerinnen Anja Becker (links) und Wiebke Brandt (rechts) sowie Prof. Dr. Conrad Kunick vom ...

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Apothekerinnen Anja Becker (links) und Wiebke Brandt (rechts) sowie Prof. Dr. Conrad Kunick vom Institut für Pharmazeutische Chemie betreuten die Studierenden bei der Entwicklung des Anti-Tumor-Wirkstoffes.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).