idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2001 08:28

Konstituierende Mitgliederversammlung der DFH

Ulrike Reimann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsch-Französische Hochschule DFH

    Hochschulvertreter aus ganz Deutschland und Frankreich kamen
    ins Saarbrücker Schloss

    25 deutsche und 25 französische Hochschulen sind Mitglieder der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Dies gab Gründungspräsident Prof. Dr. Jean David im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch, 24. Januar 2001, in Saarbrücken bekannt. Die konstituierende Versammlung der Mitgliedshochschulen hatte zuvor im Saarbrücker Schloss stattgefunden. Vertreter der 50 Hochschulen waren zu diesem Anlass aus ganz Deutschland und Frankreich nach Saarbücken gekommen. Die Entwicklung der Deutsch-Französischen Hochschule und ein Erfahrungsaustausch standen im Vordergrund dieser ersten Mitgliederversammlung.

    Bedingungen zur Aufnahme als Mitglied
    Die Aufnahme als Mitglied der DFH setzt die erfolgreiche Durchführung mindestens eines den Kriterien der DFH entsprechenden gemeinsamen deutsch-französischen Studienprogramms oder eines gemeinsamen Graduiertenkollegs voraus. Alle aufgenommen Hochschulen zeichnen sich dadurch aus, dass die von ihnen angebotenen binationalen Studiengänge zu einem doppelten Abschluss führen. Die Studienleistungen sowie die Studiendauer müssen gleichwertig auf beide Hochschulen verteilt sein. Der Studienaufenthalt an der Partnerhochschule sollte in der Regel drei Semester betragen. Dabei müssen mindestens fünf deutsche und fünf französische Studierende in einer Jahrgangsgruppe vertreten sein. Daneben erwartet die Deutsch-Französische Hochschule von ihren Partnern eine gemeinsame - an den jeweiligen Studienstandorten gültige - Studien- und Prüfungsordnung. Einige binationale Studiengänge, die derzeit von der DFH gefördert werden, erfüllen diese Voraussetzungen noch nicht komplett. Deshalb sind sie willkommene Partnerhochschulen der DFH, die perspektivisch ebenfalls Mitglied werden können. Die Mitgliedschaft wird nach fünf Jahren evaluiert und kann bei Fortgeltung der Kriterien verlängert werden.

    Die Mitgliederversammlung - ein Organ der DFH
    Mit der Aufnahme als Mitglied in die DFH erhalten die Hochschulen Stimmrecht in der Versammlung der Mitgliedshochschulen. Diese ist neben dem Hochschulrat und dem Präsidium ein Organ der Deutsch-Französischen Hochschule. Der Hochschulrat der DFH legt die Leitlinien fest und ist paritätisch binational zusammengesetzt. Die Versammlung der Mitgliedshochschulen besteht aus je einem Vertreter der Mitgliedshochschulen. Präsident/in und Vizepräsident/in, ein/e Deutsche/r und ein/e Franzose/in, werden von der Versammlung der Mitgliedshochschulen auf Vorschlag des Hochschulrates gewählt. Eine der nächsten Aufgaben der Mitgliedsversammlung wird die Wahl des/der künftigen Präsidenten/in und des/der Vizepräsidenten/in sein. Die Wahl ist voraussichtlich im Juni 2001. Zur Zeit sind Prof. Dr. Jean David (Metz) als Gründungspräsident und Prof. Dr. Helene Harth (Potsdam) als Gründungsvizepräsidentin im Amt.

    Die DFH - Aufgaben und Ziele
    Die Deutsch-Französische Hochschule wurde 1997 durch ein Regierungsabkommen gegründet ("Abkommen von Weimar"). Das Abkommen legt die juristischen Grundlagen für diese supranationale Hochschuleinrichtung fest und definiert die Organe sowie die Aufgaben der Hochschule. Die Vereinbarung über die Gründung der DFH ist im September 1999 in Kraft getreten. Die DFH ist ein Verbund von Mitgliedshochschulen. Ihr Campus ist dezentral organisiert.
    Zu den grundsätzlichen Aufgaben der Deutsch Französischen Hochschule zählt das Initiieren, Koordinieren und Finanzieren von Studiengängen zwischen deutschen und französischen Partnerhochschulen. Zur Zeit fördert die DFH rund 90 binationale Studienprogramme. 3000 Studierende belegen unter dem Dach der DFH einen binationalen Studiengang in Deutschland und Frankreich, die Hälfte von ihnen erhält von der DFH ein Stipendium.

    Das erste Jahr des Aufbaus sei, so Präsident David, vor allem durch eine Anpassungsphase gekennzeichnet gewesen. Die Vorgängereinrichtungen der DFH, das Deutsch-Französische Hochschulkolleg und das CFAES, zeichneten sich durch eine andere - jeweils nationale - Finanzierungsregelung aus. Die deutschen Hochschulen hätten für ihre deutsch-französischen Studiengänge deutlich mehr finanzielle Mittel zur infrastrukturellen Unterstützung erhalten als ihre französischen Partnerhochschulen. Die DFH als integrierende Hochschule könne ihre Partnerhochschulen nur gleich behandeln. "Diese schrittweise Annäherung hin zu einer ausgeglichenen Verteilung der finanziellen Mittel aus dem gemeinsamen binationalen Haushalt hat nicht überall Begeisterung ausgelöst", betonte David. Hinzu käme das einige Studiengänge die Kriterien der DFH nicht erfüllten und überhaupt nicht mehr gefördert werden.

    "Unsere wichtigste Aufgabe für die nächsten Jahre wird jedoch die Entwicklung eines in Deutschland und Frankreich anerkannten binationalen Abschlusses sein, nämlich das Diplom der DFH", so David Daneben werde sich die supranationale Hochschule auch im Bereich Erstausbildung, Weiterbildung, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Forschung engagieren und hierfür zukunftsorientierte Projekte entwickeln.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).