Gute Ergebnisse können die Zulassungschancen zum Medizinstudium an sieben Universitäten deutlich verbessern
Seit 1. Dezember 2008 können sich Interessenten für den nächsten "Medizinertest" TMS, der am 9. Mai 2009 bundesweit stattfindet, online anmelden. Mit einem guten Ergebnis erhöhen sie ihre Chancen, einen Medizinstudienplatz an den Medizinischen Fakultäten Heidelberg, Mannheim, Freiburg, Ulm, Tübingen, Lübeck und jetzt auch Bochum zu bekommen.
Seit seiner Wiedereinführung im Jahr 2007 in Baden-Württemberg wird der TMS dann zum dritten Mal durchgeführt werden. Die Zahl der medizinischen Fakultäten, die den TMS als Auswahlkriterium in ihr hochschuleigenes Auswahlverfahren aufgenommen haben, ist seitdem gestiegen: Zu den baden-württembergischen Fakultäten ist 2008 die Medizinische Fakultät der Universität Lübeck hinzugekommen; ab 2009 wertet auch die Medizinische Fakultät der Universität Bochum den Test.
Chance auf einen Medizinstudienplatz auch ohne "Super-Abitur"
Der eintägige "Medizinertest" prüft die Eignung der Kandidaten für ein Medizin- oder Zahnmedizinstudium. Die Koordinationsstelle für die Testorganisation und Testdurchführung ist an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg angesiedelt. Die Medizinischen Fakultäten, die den TMS als Auswahlkriterium in ihr hochschuleigenes Auswahlverfahren aufgenommen haben, werten den Test in unterschiedlicher Gewichtung.
Ziel bei der Wiedereinführung des TMS war es, zusätzlich zur Abiturnote ein weiteres wichtiges Kriterium einzusetzen, das für alle Bewerber vergleichbar ist und das Bewerberspektrum zu erweitern. So haben sehr gut geeignete Bewerber ohne "Superabitur" ebenfalls eine Chance auf einen Medizinstudienplatz. Tausende von Bewerbern haben in den vergangenen Jahren ihre Chance genutzt.
An der Universität Heidelberg hat sich die neue Regelung im Auswahlverfahren 2008 deutlich auf das Bewerberspektrum ausgewirkt: Während vor Einführung des TMS nur Einser-Abiturienten Aussicht auf einen Studienplatz an der renommierten Hochschule hatten, brachten in diesem Jahr 88 Prozent der Bewerber, die ihren Studienplatz über zusätzliche Leistungen zum Abitur erhielten, ein gutes TMS-Ergebnis ein. Selbst Bewerber, die mit der Abiturnote 2,3 an der Vorauswahlgrenze lagen, bekamen - wenn sie ein sehr gutes TMS-Ergebnis vorweisen konnten - in Heidelberg einen Studienplatz.
Ausführliche Informationen zum TMS und Online-Anmeldung (Teilnahmegebühr € 50) auf der Webseite www.tms-info.org. Die Anmeldung läuft noch bis 15. Januar 2009.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).