idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2008 12:29

Internationale Konferenz: Unfreie Arbeits- und Lebensformen in historisch vergleichender Perspektive

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Rechtliche Grundlagen - Soziale Praxis - Symbolische Repräsentation
    18. bis 20. Dezember 2008

    Das Graduiertenkolleg 846 "Sklaverei - Knechtschaft und Frondienst - Zwangsarbeit. Unfreie Arbeits- und Lebensformen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert" veranstaltet vom 18. bis 20. Dezember 2008 eine Internationale Konferenz. Das Thema der Konferenz lautet "Unfreie Arbeits- und Lebensformen in historisch vergleichender Perspektive: Rechtliche Grundlagen - Soziale Praxis - Symbolische Repräsentation". Veranstaltungsort ist die Promotionsaula des Bischöflichen Priesterseminars, Jesuitenstraße 13, 54290 Trier.

    Ziel der Konferenz ist, die rechtlichen Grundlagen, sozialen Praktiken und symbolischen Repräsentationen unfreier Arbeits- und Lebensformen zueinander ins Verhältnis zu setzen. Insbesondere die zwischen den sich wandelnden rechtlichen und sozialen Normen und der konkreten Realität des Alltags entstehenden Dialektiken gilt es in den Blick zu nehmen. Dabei werden zahlreiche Widersprüche, Übergänge und Überlagerungen sichtbar werden, anhand derer sich die Möglichkeiten und Grenzen des individuellen und kollektiven Handelns der in Systeme unfreier Arbeit Eingebundenen aufzeigen lassen. Damit sind auch die Legitimierungen unfreier Arbeit bzw. ihre Infragestellung bis hin zum Widerstand angesprochen. Die Akteure in den jeweiligen Handlungsspielräumen füllen Rollen aus, die etabliert, bewahrt oder wieder neu ausgehandelt werden müssen. Machtansprüche stehen dem Bemühen nach Bewahrung und (Neu)Entwicklung von Identität und Würde gegenüber. Diese Rollen sind in hohem Maße symbolisch aufgeladen, insofern müssen unfreie Arbeits- und Lebensformen auch als komplexe Abfolgen symbolischer Praktiken entschlüsselt und in ihren bildlichen Darstellungen wahrgenommen werden. Damit wird insgesamt ein Untersuchungsfeld umrissen, das eine analytische Zusammenschau aller an Formen unfreier Arbeit beteiligten Akteure versucht und diese innerhalb machtgeprägter Beziehungen verortet. Angestrebt ist ein Austausch zwischen den verschiedenen Epochen, geographischen Räumen und disziplinären Ansätzen, der aktuelle Befunde zu vergangenen Phänomenen von Sklaverei, Knechtschaft und Zwangsarbeit zusammenbringt, aber den Erkenntnishorizont auch im Hinblick auf gegenwärtige Problemstellungen und offene Forschungsfragen zu erweitern vermag.

    Organisation:
    DFG-Graduiertenkolleg 846
    "Sklaverei - Knechtschaft und Frondienst - Zwangsarbeit. Unfreie Arbeits- und Lebensformen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert".

    Sprecherin:
    Prof. Dr. Elisabeth Herrmann-Otto
    Raum A 213
    Universitätsring 15
    54286 Trier
    Tel.: 0651 201-2166 und -2168
    Fax: 0651 201-2166
    e-mail: herrman1@uni-trier.de

    Koordination:
    Marcel Simonis
    Universitätsring 15
    54286 Trier
    Raum A214
    Tel.: 0651 201-2180
    e-mail: grakoskl@uni-trier.de

    Programm zur Konferenz:
    http://grakoskl.uni-trier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).