idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2001 10:55

Neu an der Uni Jena: Studienschwerpunkt Innovationsökonomik

Susanne Liedtke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Einen neuen Studienschwerpunkt "Innovationsökonomik" hat die Friedrich-Schiller-Universität Jena für Studierende der Volks- und der Betriebswirtschaft eingerichtet. Der Senat der Universität hat die Einführung bereits beschlossen. Wenn das Thüringer Wissenschaftsministeriums zustimmt, können die Studierenden ab kommendem Sommersemester den Schwerpunkt wählen. Außerdem steht das Fach Interessenten aus der Wirtschaftsmathematik oder -informatik offen.

    Jena (25.01.01) Gegenstand der Innovationsökonomik ist die Frage, unter welchen Umständen Innovationen entstehen und sich am Markt durchsetzen können. "Wir untersuchen, welche volkswirtschaftlichen Bedingungen den Erfolg einer Innovation besonders wahrscheinlich machen und wollen die Gründe verstehen, warum es an anderer Stelle überhaupt nicht funktioniert," erläutert Prof. Uwe Cantner, Initiator und Koordinator des neuen Studienschwerpunkts.

    Jena ist seiner Ansicht nach ein Paradebeispiel für ein innovationsfreudiges Umfeld: "Durch die vielen Firmenneugründungen der vergangenen Jahre und die intensive Zusammenarbeit zwischen Universität und Wirtschaft ist dieser Standort geradezu prädestiniert für ein Studienfach Innovationsökonomik", so Cantner. Die Situation in Jena ist auch ein Forschungsgegenstand des Volkwirtschaftlers. Aus Daten über die Zahl und die Entwicklung ortsansässiger Unternehmen will er Antworten auf die Frage finden, warum sich ausgerechnet an der Saale soviel innovationsfreudige Unternehmer ansiedeln. Die Erkenntnisse können Anhaltspunkte dafür liefern, welche Bedingungen an anderen Standorten geschaffen werden müssten, um ähnliche wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Außerdem wollen die Jenaer Wissenschaftler bei Bedarf auch Unternehmen vor Ort beraten.

    Die Absolventen des neuen Studienfaches werden Cantner zufolge überall dort zum Einsatz kommen, wo es um Unternehmensstrategien geht - zum Beispiel im Management von Technologieparks, in den Abteilungen großer Unternehmen, die sich mit der Entwicklung neuer Geschäfts- und Marketingstrategien, mit Risikokapital und Patenten beschäftigen, sowie in den volkswirtschaftlichen Abteilungen von Banken und in Wirtschaftsforschungsinstituten. Cantner sieht einen weiteren großen Vorteil des Standortes Jena darin, dass Studenten hier vielfältige Möglichkeiten haben, während ihres Studiums praktische Erfahrungen in innovativen Unternehmen zu sammeln.

    Mit Innovationsökonomik beschäftigen sich die Wirtschaftswissenschaftler schon seit Beginn des vorigen Jahrhunderts. Als ein "Vater" dieser Disziplin gilt der österreichisch-amerikanische Nationalökonom Joseph Alois Schumpeter mit seinem 1912 erschienenen Werk "Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung". Wie Cantner erklärt, hat sich die Forschung auf diesem Gebiet heute extrem ausgeweitet, nicht zuletzt bedingt durch die rasanten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte.

    Folgende sechs Fächer sind in Jena an der Gestaltung des Studienplanes für den neuen Schwerpunkt beteiligt: Mikroökonomik, vertreten durch Prof. Dr. Uwe Cantner, Makroökonomik (Prof. Dr. Hans-Walter Lorenz), Wirtschaftspolitik II (Prof. Dr. Helmut Karl), Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Rolf Walter), Wirtschafts- und Sozialstatistik (Prof. Dr. Peter Kischka) und Produktion/ Industriebetriebslehre (Prof. Dr. Reinhard Haupt). Außerdem steuert das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen (Prof. Dr. Ulrich Witt) Lehrveranstaltungen bei.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Uwe Cantner
    Lehrstuhl für Mikroökonomik der Universität Jena
    Tel.: 03641/ 943 200
    Fax: 943 202
    E-Mail: uwe.cantner@wiwi.uni-jena.de

    Susanne Liedtke
    Friedrich Schiller Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel: 03641/ 93 10 40
    Fax: 03641/ 93 10 42
    E-mail: Susanne.Liedtke@uni-jena.de


    More information:

    http://www.wiwi.uni-jena.de/Mikro/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).