idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2001 12:10

Neue Wege in der Arbeits- und Umweltmedizin

Jutta Höhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Wie kann der Mensch vor gesundheitsgefährdenden Schadstoffen am Arbeitsplatz geschützt werden? Um das Maß der Schadstoffbelastung und das daraus resultierende Gesundheitsrisiko abschätzen zu können, bedienen sich Arbeits- und Umweltmediziner des Biological Monitoring. Damit ist ein Bündel von chemisch-analytischen Methoden zur Bestimmung von Arbeitsschad-stoffen und ihrer Stoffwechselprodukte im menschlichen Organismus gemeint.

    Die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen For-schungsgemeinschaft (DFG) hat die Möglichkeiten des Biological Monitoring frühzeitig erkannt und die Grundlagenforschung kontinuierlich gefördert - mit dem Ergebnis, dass die deutsche Forschung auf diesem Gebiet auch international eine Vorreiterrolle gewonnen hat. So gibt die Kommission seit 1976 eine Sammlung zuverlässiger Analysenverfahren für das Biological Mo-nitoring heraus (seit 1985 auch in englischer Sprache). Diese ist die Grundlage für die Aufstel-lung der biologischen Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte), anhand derer das Gesundheitsrisi-ko des Einzelnen abgeschätzt werden kann. Zusammen mit den MAK-Werten bilden diese Pu-blikationen unverzichtbare Instrumente der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes.

    Die Kommission hat jetzt eine Bestandsaufnahme zu den gegenwärtigen und zukünftigen Mög-lichkeiten des Biological Monitoring vorgelegt. Grundlage ist das Rundgespräch "Biomarker", das im März 2000 Toxikologen, Arbeits- und Umweltmediziner, Allergologen und Humangene-tiker sowie Chemiker zusammenführte. Die Vortragstexte und Diskussionsergebnisse des Rund-gesprächs und der Kolloquien bieten eine aktuelle, interdisziplinär ausgerichtete Informations-quelle zu Methoden- und Perspektivenfragen des Biological Monitoring in der Arbeits- und Umweltmedizin.

    Das Zentralergebnis ist, dass die deutsche Forschung sich auf dem Feld des Biological Monito-ring nur dann behaupten kann, wenn es gelingt, die neuen Möglichkeiten des Effektmonitoring zu nutzen und weiter auszubauen. Waren bislang vorrangig die Dosis und das Maß der inneren Belastung durch Schadstoffe untersucht worden, so kommt es jetzt darauf an, neue biochemische und biologische Parameter zu erfassen, um biochemischen und biologischen Effekten von Schad-stoffen auf die Spur zu kommen. Noch ist über das diagnostische Potenzial dieser Effektmarker zu wenig bekannt. Neue und zukunftsweisende Ergebnisse werden nur in der interdisziplinären Zusammenarbeit möglich sein.

    Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Biological Monitoring
    Heutige und künftige Möglichkeiten in der Arbeits- und Umweltmedizin. Rundgespräche und Kolloquien
    Herausgegeben von Jürgen Angerer
    2001, 208 S., Preis DM 148,--
    WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim

    Hinweis für Redaktionen:
    Redaktionen können bei nachgewiesenem Bedarf ein kostenloses Rezensionsexemplar beim Pressereferat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn,
    Fax: 0228/885-2180, Tel.: 02228/885-2210 oder -2109, anfordern.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).