idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2001 15:41

Nachwuchsforscher halten alten Forschungszweig jung

Sabine Heine Museum Koenig Bonn, Presse und Kommunikation
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

    Am 27. und 28. Januar 2001 trifft sich die Arbeitsgemeinschaft "Junge Systematiker" der Gesellschaft für Biologische Systematik im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig.

    Als erste Arbeitsgruppe der im Dezember 1997 gegründeten Gesellschaft für Biologische Systematik GfBS organisierten sich Anfang 1999 Studierende, Doktoranden/-innen und Post-Docs der Studienfächer Biologie und Paläontologie in der Arbeitsgruppe "Junge Systematiker". In dieser Gruppe werden Kenntnisse über die Erforschung der Artenvielfalt und der verwandtschaftlichen Zusammenhänge zwischen den Arten weitergegeben. Dieses Wissen stellt die Grundlage aller Biodiversitätsforschung dar, denn nur die genaue Kenntnis von Tier- und Pflanzenarten ermöglichen einen effektiven Naturschutz.

    Die Gründung der Jungen Systematiker war notwendig, weil zu diesem sehr speziellen Thema in Hochschulen nur einführende Veranstaltungen angeboten werden. Die Jungen Systematiker (Studenten zahlreicher Universitäten) treffen sich mehrmals im Jahr, um sich intensiv mit Theorien und Methoden zu beschäftigen.

    Zur Veranstaltung im Museum Koenig haben sich etwa 70 Teilnehmer angemeldet. Thema wird das theoretische Problem der "Homologie" sein, das heißt, das Erkennen und Unterscheiden von strukturellen Ähnlichkeiten im Zusammenhang mit der Abstammung von Organismen ("Entspricht der Fledermausflügel eher einem Vogelflügel oder einem Vorderbein anderer Säugetiere?").

    Am Samstag wird Privatdozent Dr. Michael Schmitt vom Museum Koenig die historische Entwicklung darstellen, Professor Dr. Johann-Wolfgang Wägele von der Ruhr-Universität Bochum wird die Anwendung des Homologie-Begriffes für molekularbiologische Methoden erläutern. Den Nachmittag über werden die Inhalte sowie deren Bedeutung für eigene Forschungsprojekte der Jungen Systematiker mit den Vortragenden diskutiert.

    Am Sonntag werden Interna der Gruppe besprochen, wobei nach Wegen gesucht werden soll, um die ungünstigen beruflichen Aussichten von Systematikern zu verbessern, die sich auch unter dem Aspekt zunehmender Bedeutung von Biodiversitätsforschung noch nicht wesentlich geändert haben.

    Ansprechpartnerin: Dipl.Biol. Anja C. Schunke
    Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
    Adenauerallee 160
    53113 Bonn
    Tel: 0228 9122 264
    e-mail: a.schunke.zfmk@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.uni-bonn.de/museumkoenig


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).