Vergessen kann - so paradox das erscheinen mag - durch aktives Erinnern verursacht werden. Erinnern wir beispielsweise unsere derzeitige Telefonnummer, wird gleichzeitig unsere alte Telefonnummer weniger abrufbar. Forscher der Universitäten Magdeburg und Regensburg konnten nun anhand der Hirnaktivität von Probanden zeigen, dass Hemmungsprozesse bei der Entstehung dieses Vergessen eine maßgebliche Rolle spielen.
Im Gegensatz zur nach wie vor umstrittenen Freudschen Verdrängung von Gedächtnisinhalten ist diese Art der Hemmung ein normaler Mechanismus, der uns vermutlich Tag für Tag dabei hilft, unser Gedächtnis effizient nutzen zu können. Bei jedem Versuch, Informationen aus dem Langzeitgedächtnis abzurufen, werden demnach die abgerufenen Inhalte (wie die neue Telefonnummer) gestärkt, gleichzeitig aber auch verwandte, potentiell störende Gedächtnisinhalte (wie die alte Telefonnummer) geschwächt und dadurch Gegenstand verstärkten Vergessens. Dieses so genannte abrufinduzierte Vergessen ist in höchstem Maße adaptiv, da so Interferenz (d.h. Störung durch momentan irrelevante Erinnerungen) reduziert wird. Es ist jedoch nach wie vor umstritten, ob abrufinduziertes Vergessen entsteht, weil die störenden Inhalte beim Abruf durch Hemmung (Inhibition) langfristig geschwächt werden oder ob vielmehr die Stärkung der abgerufenen Inhalte den Zugriff auf verwandte Erinnerungen kurzfristig blockiert.
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universitätsklinik für Neurologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Institut für Experimentelle Psychologie der Universität Regensburg konnten kognitive Neurowissenschaftler nun zeigen, dass es sich bei dieser Art von Vergessen tatsächlich um eine langfristige Schwächung von Erinnerungen durch Inhibition handelt. In ihrer Studie wurden 23 Probanden gebeten, bestimmte zuvor gelernte Gedächtnisinhalte aktiv abzurufen. Tatsächlich zeigte sich, dass im Anschluss verwandte (d.h. potentiell störende) Gedächtnisinhalte schlechter erinnert bzw. eher vergessen wurden als unverwandte (d.h. potentiell nicht störende).
Dabei konnten Dr. Maria Wimber, Dr. Alan Richardson-Klavehn (Forschungsgruppe "Gedächtnis und Bewusstsein" bzw. "Memory and Consciousness Group") und ihre Kolleginnen und Kollegen feststellen, dass am Abruf dieser schlecht erinnerten Inhalte insbesondere solche Hirnregionen beteiligt sind, die für die Reaktivierung schwacher Gedächtnisrepräsentationen zuständig sind. Je mehr abrufinduziertes Vergessen ein Proband zeigte, desto höher die Aktivität in besagten Regionen des Stirn- und Schläfenlappens. Dagegen konnte in Hirnregionen, die bei der kurzfristigen Blockierung von Gedächtnisinhalten eine Rolle spielen sollten, kein vergleichbares Muster gefunden werden.
Diese neurowissenschaftlichen Befunde liefern starke Evidenz für die lange umstrittene Existenz von hemmenden Mechanismen im menschlichen Langzeitgedächtnis. Solche Mechanismen machen unser Gedächtnis effizienter, indem sie dabei helfen, aus der riesigen Menge an gespeicherten Informationen im Gedächtnis zu einem gegebenen Zeitpunkt die gewünschte Information abrufbar zu machen.
Die entsprechende Studie wurde veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe des "Journal of Neuroscience" (10.Dezember 2008): M. Wimber, K.-H. Bäuml, Z. Bergström, G. Markopoulos, H.-J. Heinze, & A. Richardson-Klavehn (2008). Neural Markers of Inhibition in Human Memory Retrieval. Journal of Neuroscience, 28(50), 13419-13427.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Dr. Alan Richardson-Klavehn
e-mail: alan.richardson-klavehn@med.ovgu.de
Tel. 0176 / 21059495
Dr. Maria Wimber
e-mail: maria.wimber@med.ovgu.de
Ögelin Düzel-Candan
Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinik für Neurologie und Universitätsklinik für Stereotaktische Neurochirurgie
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Tel: 0391 / 6117535
Fax: 0391 / 6117531
e-mail: oegelin.duezel-candan@med.ovgu.de
web:http://neuro2.med.uni-magdeburg.de/
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).