idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2001 13:20

Gustav Lienert und Friedhart Klix: DGPs-Ehrenpreis für zwei Nestoren der deutschen Psychologie

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (26.01.01) Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat erstmals einen Preis für das wissenschaftliche Lebenswerk verliehen. Er ging an den Erlanger Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Gustav Lienert (80) und an den Berliner Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedhart Klix (73). Das teilte heute DGPs-Präsident Prof. Dr. Rainer K. Silbereisen, Entwicklungspsychologe an der Uni Jena, mit.

    "Mit Lienert und Klix ehrt die Deutsche Gesellschaft für Psychologie zwei herausragende Wissenschaftler-Persönlichkeiten, die durch ihren unermüdlichen Einsatz und ihre bahnbrechenden Arbeiten einen nachhaltigen Einfluss auf unser Fachgebiet - in beiden Teilen Deutschlands - erzielt haben", so Silbereisen. "Sie prägten nicht zuletzt mit ihrem Engagement für die akademische Lehre ganze Generationen von Schülern." Der Preis für das wissenschaftliche Lebenswerk ist nicht dotiert.

    Gustav Lienert, 1920 in Michelsdorf (heute CSR) geboren, promovierte an der Universität Wien 1950 in Medizin und 1952 in Psychologie und habilitierte sich 1961 an der Universität Marburg. Seine erste Professur erhielt er in Hamburg, wechselte 1964 nach Düsseldorf und lehrte von 1974 bis zu seiner Emeritierung 1986 an der Universität Erlangen-Nürnberg. Bereits frühzeitig widmete sich Lienert einem biologisch-medizinisch orientierten Ansatz und gilt heute als Mitbegründer und Nestor dieser experimentellen Richtung in der modernen Psychologie.

    In der Psychopharmakologie analysierte er mit wegweisenden Versuchen die unterschiedlichen Wirkungsweisen von Medikamenten auf Individuen. Sein Buch "Testaufbau und Testanalyse" wurde zu einem Standardwerk, ebenso wie zahlreiche von ihm entwickelte Testverfahren. Zugleich sorgte Lienert in der Intelligenzforschung für eine schärferes methodologisches Bewusstsein. Seine so genannte Konfigurationsfrequenz-Analyse zur Auswertung von Datensätzen zählt zu den Meilensteinen für die psychologische Methodik und ist auch in Nachbardisziplinen wie Medizin und biometrische Grundlagenforschung eingegangen.

    Friedhart Klix, 1927 im sächsischen Friedersdorf geboren, studierte Psychologie und Mathematik an der Humboldt-Universität Berlin. Nach Promotion und Habilitation arbeitete er dort als Assistent und Dozent, bevor er den Ruf auf eine Professur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena annahm. 1962 kehrte er an seine Berliner Heimat-Universität zurück, wo er über 30 Jahre lang, bis nach der politischen Wende, lehrte. Klix erwarb sich einen Ruf als führender Theoretiker der Kognitionstheorie und wurde mit seinen Arbeiten weit über die damalige DDR hinaus bekannt.

    In seinem Buch "Information und Verhalten" verwandte er systemtheoretische Überlegungen aus der Kybernetik, um psychische Prozesse zu erklären. Daneben befasste sich Klix - auch noch nach seiner Emeritierung - mit evolutionsbiologischen Fragestellungen, wie sich kognitive Strukturen im Gehirn des Menschen entwickelt haben: "Erwachendes Denken" (1993) und "Wege und Irrwege der Menschartigen" (1998) sind bedeutsame Publikationen zu diesem Themenfeld.

    Friedhart Klix leistete wichtige experimentelle Arbeiten zur Psychologie des menschlichen Gedächtnisses, die von der großen Zahl seiner Schüler fortgeführt werden. Allein 27 Habilitationen betreute er während seiner Ägide als Institutsdirektor an der Humboldt-Universität. Klix, der in Salzburg und Dresden ehrenpromoviert wurde, unterstützte sehr die Bemühungen, die Psychologie in West und Ost nach der politischen Wende wieder zusammenzuführen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Rainer K. Silbereisen
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
    Tel.: +49(0)3641-945200
    Fax: +49(0)3641-945202
    Email: Rainer.Silbereisen@rz.uni-jena.de
    http://www.dgps.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).