Angesichts des zu erwartenden Anstiegs der Arbeitslosigkeit im Jahr 2009 fordert das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Politik und Wirtschaft zu einer umfassenden Weiterbildungsoffensive auf. Das IZA schlägt vor, an alle Arbeitnehmer im Alter von über 45 Jahren zeitlich befristete Bildungsgutscheine auszugeben und zugleich in großem Umfang Public-Private-Partnerships von öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen im Weiterbildungssektor zu schaffen. "Wir müssen die Krise auch als Chance begreifen und sollten gerade bei der Weiterbildung endlich den Anschluss an das internationale Niveau herstellen", so Institutsdirektor Klaus F. Zimmermann.
Die aktuelle Wirtschaftsentwicklung wird nicht spurlos am deutschen Arbeitsmarkt vorbeigehen. Zwar haben die Reformen der jüngeren Vergangenheit den Arbeitsmarkt krisenfester gemacht, doch neben einer Zunahme von Kurzarbeit erscheint auch ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2009 wahrscheinlich. Die zentralen Problemgruppen des Arbeitsmarktes - gering qualifizierte Beschäftigte, Ältere und Migranten - wird dies besonders treffen. Ungeachtet des Konjunkturabschwungs bleiben gleichzeitig die Herausforderungen von Fachkräftemangel und alternden Belegschaften bestehen.
Deutschland steht im europäischen Vergleich bislang schlecht da, wenn es um Weiterbildung und lebenslanges Lernen geht. In allen Altersgruppen und über alle Qualifikationsstufen hinweg rangiert Deutschland bei der Beteiligung an Weiterbildungsangeboten deutlich unter EU-Durchschnitt. Neben erheblichen Defiziten im Angebot, einer vermeintlichen "Vollständigkeit" der dualen Ausbildung und fehlenden Anreizstrukturen auf betrieblicher Ebene macht sich hier gerade die langjährige Frühverrentungspolitik negativ bemerkbar.
Das IZA plädiert für eine flächendeckende Weiterbildungsinitiative durch die Ausgabe von Bildungsgutscheinen an alle Arbeitnehmer im Alter von über 45 Jahren. Die Finanzierung dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe darf nicht zu Lasten der Arbeitslosenversicherung erfolgen, um zu verhindern, dass die Lohnnebenkosten auf diese Weise wieder ansteigen. Sozial gestaffelte Selbstbeteiligungen und ein marktorientiertes Monitoring können dafür sorgen, dass nur sinnvolle Bildungsangebote wahrgenommen werden und setzen ein Bedarfssignal für den in Deutschland stark ausbaufähigen Weiterbildungsmarkt. So können die Defizite der bereits bestehenden, teils zu wenig bekannten und zu bürokratischen öffentlichen Weiterbildungsprogramme überwunden werden.
Public-Private-Partnerships von Unternehmen, Universitäten, Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungsträgern können einen substanziellen Beitrag zu einem breiten und hochwertigen Angebot leisten, mit dem Deutschland eine nachhaltige Antwort auf die aktuelle Krise geben kann. "Investitionen in Bildung und Weiterbildung sind eine sinnvollere Zukunftsinvestition als kurzfristige Konjunkturprogramme", sagte Zimmermann.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).