idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2001 11:43

Tübinger Wissenschaftler entdecken die für Selbst-Bewustsein verantwortlichen Hirnregionen

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    In den letzten Jahren hat die empirische Erforschung des menschlichen Bewusstseins enormen Aufschwung erlebt. Eine der Kernfragen bezieht sich dabei auf das Vorhan-densein und die Bedeutung von Selbst-Bewusstsein und deren neuronalen Grundlagen.
    Die Unterscheidung zwischen Selbst und Fremd ist eine biologische Notwendigkeit aller Lebewesen. Andererseits ist die Fähigkeit, über sich selbst und seine eigene Wahrnehmungen zu reflektieren, eine der höchsten kognitiven Leistungen. Als ein Test für reflexives Selbst-Bewusstsein gilt der in den 70er Jahren von G. Gallup und B. Amsterdam durchgeführte "Spiegel-Test". Nur Kleinkinder ab dem 18. Lebensmonat und erwachsene Schimpansen erkennen sich selbst im Spiegel. Diese Fähigkeit wird auf das Vorhandensein von Selbst-Bewusstsein zurückgeführt.

    Eine internationale Forschergruppe um die Tübinger Ärzte Tilo Kircher und Mathias Bartels, unter Beteiligung von Kollegen aus den Universitäten London, Cambridge und Oxford, hat jetzt erstmals das neuronale Korrelat der Selbst-Erkennung entdeckt. Die Ergebnisse wurden im Januar 2001 in der Zeitschrift "Cognition" veröffentlicht.

    In mehreren Versuchen an gesunden Männern haben sie die lokale neuronale Aktivität mit funktioneller Kernspintomographie gemessen. Sie präsentierten den Probanden Fotos ihres eigenen Gesichtes und das ihres Partners (Ehefrau oder Freundin) zum Vergleich, um emotionale Reaktionen auf bekannte Gesichter kontrollieren ("heraus-kürzen") zu können. Weiterhin wurden Gesichter von unbekannten Männern und Frauen zum Vergleich gezeigt. Bei der Betrachtung des eignen Gesichtes waren weite Teile des rechtshemisphärischen limbischen Systems und der linke Frontallappen aktiviert, bei der Betrachtung des Partners dagegen lediglich ein kleines Areal in der rechten Gehirnhälfte.

    Die Ergebnisse zeigen einen dramatischen Unterschied in der neuronalen Verarbeitung des eigenen Gesichts im Vergleich zu einer emotional nahestehenden Person. An der Selbsterkennung sind stammesgeschichtlich sehr junge Areale (linker Frontallappen), die mit der Fähigkeit zur Selbstreflexion in Verbindung gebracht werden, und sehr alte (limbisches System), das vielleicht mit dem diffusen Gefühl des "Selbst" oder "Ich" zusammenhängt, beteiligt.

    Die Untersuchungen konnten bisher erstmalig zeigen, das "Selbst-Bewusstsein" mit naturwissenschaftlichen Methoden erforschbar ist. Es eröffnen sich dadurch auch völlig neue Möglichkeiten zur Erforschung von häufigen Erkrankungen wie der Schizophrenie, die mit einer grundlegenden Störung des Selbst-Bewusstseins einhergehen.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Dr. Tilo Kircher
    Tel. 0 70 71 / 29-8 23 11, Fax 0 70 71 / 29-41 41
    e-mail: tilo.kircher@uni-tuebingen.de

    http://www.elsevier.nl/gej-ng/10/15/63/67/24/28/article.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).