Fernstudium Informatik führt zum international anerkannten Abschluss
Ausführliche Informationsveranstaltung an der FH Trier
Trier/Koblenz, 05. Januar 2008 - Die Fachhochschule Trier informiert am Samstag, den 10. Januar 2009 über den neuen Fernstudiengang Informatik mit dem Abschluss Master of Computer Science. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Rainer Oechsle stellt die Studieninhalte, sowie den Ablauf, die Organisation und die Anforderungen des Fernstudiums vor. Darüber hinaus steht er für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr an der FH Trier, Schneidershof, Gebäude O, Raum O 102, in 54293 Trier. Studieninteressierte, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten, sind herzlich willkommen.
Das neue Master-Fernstudium Informatik startet erstmalig zum Sommersemester 2009 an der Fachhochschule Trier in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Die Akkreditierungsagentur ACQUIN hat den Studiengang bereits vor seinem Start akkreditiert und damit mit einem staatlichen Gütesiegel versehen.
Angesprochen sind Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses in einer anderen Fachrichtung als der Informatik mit Berufserfahrung. Ziel des Fernstudienangebots ist es vor allem ein breites Spektrum allgemeiner Informatik-Kenntnisse zu vermitteln und nicht nur ein bestimmtes Anwendungsfach. Den Studierenden stehen damit Berufsmöglichkeiten in weitreichenden Einsatzfeldern offen. Quereinsteiger, die in ihrer täglichen Berufspraxis ständig mit Informatikthemen zu tun haben, können dieses in der Praxis erworbene Know-how auf eine fundierte, wissenschaftliche Grundlage stellen.
Zu den Studienmodulen zählen beispielsweise objektorientierte Programmierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und IT-Sicherheit. Mit "Software Engineering" und "Fortgeschrittene Programmiertechniken" deckt das Themenspektrum zwei wichtige Module zum Thema Softwareentwicklung ab. Beide Module haben eine hohe Relevanz für die berufliche Praxis, denn hier vertiefen die Studierenden ihre objektorientierten Programmierkenntnisse und lernen, wie man mit vertretbarem Aufwand gute Software entwickelt.
Alle Fernstudien-Module können auch einzeln und von Interessierten ohne Hochschulabschluss als Weiterbildung absolviert werden. Jedes Modul schließt mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat ab.
Anmeldungen zum Sommersemester 2009 nimmt die ZFH bis zum 15. Januar 2009 entgegen. Informationen und Anmeldeunterlagen sind bei der ZFH in Koblenz erhältlich: Tel.: 0261/91538-0 oder im Internet unter http://www.zfh.de.
Details zu dem Fernstudienangebot Informatik unter http://fernstudium.fh-trier.de
Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de
http://fernstudium.fh-trier.de
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).