idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/2009 12:37

Wo die Nordseekrabben überwintern

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Forschungsschiff "SOLEA" bricht zu Untersuchungen in der Nordsee auf

    Am 6. Januar startet das Fischereiforschungsschiff "SOLEA" traditionsgemäß seine erste Reise im neuen Jahr in die Nordsee. Unter dem Motto "Winterliche Verbreitung von Garnelen in der Deutschen Bucht" geht es erst einmal für acht Tage vom Heimathafen Cuxhaven auf "Krabbenfang" in niederländische, deutsche und voraussichtlich noch in süddänische Gewässer.

    Die Fischereibiologen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) wollen mit dieser Reise die Kenntnisse über die winterliche Verbreitung der Bestände der Nordseegarnelen, im Volksmund auch "Krabben" oder "Granat" genannt, vergrößern. Mit standardisierten Fängen auf mehreren Strecken von der Küste in die Nordsee hinaus sollen die seewärtige Abnahme der Individuendichte und die Verbreitungsgrenze dokumentiert werden.

    Wie in den Vorjahren werden mit Hilfe eines zweiten Forscherteams und eines kleinen Charterkutters Parallelfänge im flacheren Wasser der ostfriesischen Inselkette durchgeführt. Die "SOLEA" kann dort aufgrund ihres Tiefgangs nicht mehr fischen. Doch mit der Ergänzung durch den Kutter können das gesamte Tiefenspektrum und die erheblichen Mengen von Jungkrabben erfasst werden, die dort vermutet werden und in den Vorjahren auch anzutreffen waren.

    Der wissenschaftliche Fahrtleiter der Reise, Dr. Thomas Neudecker vom Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Hamburg, erläutert: "Uns interessiert zweierlei. Wie wirken sich die unterschiedlich stark ausgeprägten Winter auf den Garnelenbestand aus und welche Einflüsse hat die kommerzielle Winterfischerei, die saisonbedingt nur von größeren Kuttern durchgeführt wird." Außerdem soll die über die Jahre aufgebaute Zeitreihe auch Erklärungen für die beobachteten Bestandsschwankungen liefern.

    Am 19. Januar gegen 15 Uhr läuft das Fischereiforschungsschiff dann erneut aus zu seiner 600. Reise, auf der die Untersuchungen entlang der dänischen Westküste und in der zentralen, südlichen Nordsee bis England fortgesetzt werden sollen.

    Um Belegexemplar wird gebeten


    More information:

    http://www.vti.bund.de/de/aktuelles/forschungsreisen/default.htm - die aktuellen Reisen der Fischereiforschungsschiffe


    Images

    Fischereiforschungsschiff "SOLEA"
    Fischereiforschungsschiff "SOLEA"
    Source: (Foto: C. Zimmermann, vTI)


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Fischereiforschungsschiff "SOLEA"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).