Gärten und Parks als Orte der Zuflucht und Verfolgung
Der Tagungsband "Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933" ist erschienen
Die Rolle von Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur ist erst seit kurzem Gegenstand sys-tematischer Forschung. Bislang wurde kaum untersucht, welche Bedeutung diesen Orten als Zufluchtsstätte oder als Ort der Diskriminierung und Verfol-gung zukam. Eine wissenschaftliche Tagung führte nun zu einer Veröffentli-chung, die dieses Themenfeld und Forschungsergebnisse erstmals darstellt. Gefördert wurde die Tagung von der VolkswagenStiftung, organisiert vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover.
Die Tagung führte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zusammen: Geschichte, Landschaftsarchitektur, Literaturwissen-schaft, Recht und Sozialwissenschaft. Das Themenspektrum war entspre-chend breit. Diskutiert wurde über Gärten und Parks im Kontext von Antisemi-tismus und Apartheid, über literarische Erinnerungswelten und Gärten in der Literatur; thematisiert wurden außerdem jüdische Friedhöfe und Parks als Orte der Verfolgung, Gärten der Ghettos und Konzentrationslager - und nicht zu-letzt ging es um die Bedeutung von Gärten als Stätten der Identitätsfindung. Besondere Beachtung wurde der 1893 gegründeten Israelitischen Gartenbau-schule Ahlem in Hannover sowie den durch diese Ausbildungsstätte mit ge-prägten gartenkulturellen Traditionen in Israel zuteil.
Wolfgang Benz (Berlin) und Marie-Theres Tinnefeld (München) spannen mit ihren Diskussionen "Parks und Gärten im Holocaust: Freiräume - Zuflucht - Verbotene Orte - Mordstätten" und "Apartheid-System und klassifizierte Frei-räume" den Bogen von der Zeit des Nationalsozialismus in die Gegenwart und zeigen die Aktualität der Thematik auf.
Beachtung verdient dieses Buch auch deshalb, weil es am Beispiel von Gärten und Parks dokumentiert, wie "ganz normale" Bürger und Bürgerinnen Antise-mitismus und Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland prak-tizierten - beides musste nicht von oben verordnet werden. Der Beitrag von Rüdiger Fleiter "Stadtverwaltung und Judenverfolgung: Vorstöße zum Aus-schluss von Juden aus öffentlichen Parks und zur ?Arisierung? jüdischer Fried-höfe in Hannover" zeigt dies besonders eindringlich.
Die Nähe von Terror und Gartengenuss wird in bedrückender Weise in dem Kapitel "Gärten der Ghettos und Konzentrationslager" verdeutlicht, in dem Kenneth Helphand (Eugene/Oregon) in einem Beitrag "Ghetto gardens" und Liron Amdur (Haifa) in "Green open spaces in Theresienstadt Ghetto, 1941-1945" das Gärtnern als Mittel im Kampf ums Überleben und die Bedeutung von Gärten als Symbol der Hoffnung für Menschen in auswegloser Situation beschreiben. Hingegen thematisiert der Beitrag "Ein ?Blumenparadies? in Auschwitz: Der Garten des Kommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß" durch Hartmut Ziesing (Oswiecim / Auschwitz) den "Gartengenuss" der Täter.
Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dieser Thematik wird auch daraus ersichtlich, dass Shimon Stein, zurzeit der Veranstaltung Botschafter des Staa-tes Israel, ein Grußwort für den Tagungsband schrieb.
Veröffentlichung
Hubertus Fischer und Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.)
Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933
CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsar-chitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 5
Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, München, 2008
Rezensionsexemplare können bei Professor Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn per E-Mail unter wolschke-bulmahn@ila.uni-hannover.de angefragt werden.
Criteria of this press release:
Construction / architecture, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).