idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2009 11:16

Missgefaltete Eiweißmoleküle - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Zoya Ignatova am 15. Januar 2009 an der Universität Potsdam

Sylvia Prietz Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Am 15. Januar 2009 hält Prof. Dr. Zoya Ignatova ihre Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam. Die Professorin für Biochemie wird zum Thema "Faltet-missfaltet-krank oder der kurze Weg zu Amyloidplaquen" sprechen.

    Wie sich eine Proteinkette nach ihrer Entstehung in der Zelle zu einem perfekt gefalteten, aktiven Eiweißmolekül anordnet, wird durch die einzigartige Reihenfolge und die Eigenschaften der Proteinbausteine, den Aminosäuren, bestimmt. Dieser Prozess wird von physikalischen Kräften angetrieben und ist über einen langen Evolutionsprozess optimiert worden. Trotzdem ist der Faltungsprozess ständig neuen Schwierigkeiten ausgesetzt. Mutationen, Stress und Alterungsprozesse sind oft die Ursache, dass die Faltung fehlerhaft verläuft und die Proteine als unlösliche, nicht mehr funktionsfähige Verklumpungen abgelagert werden. Diese Beeinträchtigung der Proteinstruktur ist das Kennzeichen vieler Erkrankungen, wie Alzeimer, Huntington, Parkinson, die vorwiegend im hohen Alter auftreten. Hierbei stellt sich die Frage, ob die Proteine beim Wettlauf um ein längeres menschliches Leben mithalten können.

    Zoya Ignatova studierte molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und an der Technologischen Universität Sofia/Bulgarien. Im Jahre 2000 promovierte sie zum Thema "Intrazelluläre Proteolyse und Translokation von Proteinen durch die Zellmembran" und 2004 habilitierte sie sich mit dem Thema "Post-transkriptionelle und post-translationelle Regulation der Proteinsynthese" in Hamburg. Zu ihren gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Untersuchung von Proteinfaltung, pathogene Fehlfaltungen und Aggregationsphänomene unter Nutzung moderner biochemischer und biophysikalischer Methoden.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Zeit der Vorlesung: Donnerstag, 15. Januar 2009, 17.15 Uhr

    Ort der Vorlesung: Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 25, Hörsaal F.1.01, 14476 Golm

    Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Prof. Dr. Zoya Ignatova aus dem Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-5130,

    E-Mail: ignatova@uni-potsdam de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2008/pm006_09.htm im Internet abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).