idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2009 10:50

UDE: Winterbauförderung erfolgreich - Untersuchung zu Saison-Kurzarbeitergeld

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Die kalte Witterung lässt derzeit auf vielen Baustellen die Arbeit ruhen. Dass Entlassungen großteils vermieden werden, Beschäftigte ihre Arbeitsplätze und Arbeitgeber ihr eingearbeitetes Fachpersonal behalten können, ermöglicht die Reform der Winterbauförderung, mit der seit Dezember 2006 die Beschäftigung in der Schlechtwettersaison stabilisiert werden soll. Wie sich diese Regelung seit dem Start bewähren konnte, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums untersucht.

    Die IAQ-Auswertung zeigt, dass sich die Beschäftigungseinbrüche im Winter gegenüber den sechs vorherigen Schlechtwetterperioden mehr als halbiert haben, die Arbeitslosigkeit in den Bauberufen ging um 35 Prozent zurück (siehe Abbildung). Die neue Förderung stößt bei allen Akteuren auf hohe Akzeptanz und wird intensiver genutzt als die Vorgängerregelung. Nach der IAQ-Modellrechnung half das Saison-Kurzarbeitergeld im Winter 2006/2007 die Arbeitslosigkeit von 156.000 Beschäftigten zu vermeiden und damit die Arbeitslosenversicherung um 321 Millionen Euro zu entlasten.

    Mit dem "Gesetz zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung" wurde 2006 das bisherige System des Winterausfallgeldes vereinfacht und mit dem vorhandenen Kurzarbeitergeld kombiniert. Gleichzeitig wurde das "Saison-Kurzarbeitergeld" eingeführt, das bei witterungs- oder konjunkturbedingtem Arbeitsausfall ab der ersten Ausfallstunde an das Bauunternehmen ausbezahlt wird. Werden angesparte Arbeitszeitguthaben in der Schlechtwetterzeit genutzt, gibt es ergänzende Leistungen, die über eine tariflich vereinbarte Umlage (2,0 Prozent der Bruttolohnsumme) von Arbeitgebern und erstmals auch von Beschäftigten gemeinsam finanziert werden.

    Die Zeitguthaben wirken sich kostendämpfend auf die gesamte Winterbauförderung aus: Je mehr angesparte Arbeitsstunden aus den Vormonaten für Arbeitsausfälle in der Schlechtwetterzeit eingebracht werden, desto geringer sind die Ausgaben für das Saison-Kurzarbeitergeld und die Erstattung der Sozialbeiträge.

    Der vollständige Bericht kann abgerufen werden unter http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2008/Evaluation_Saison-Kug_-_Endberich...

    Hinweis für die Redaktionen:
    Unter http://www.iaq.uni-due.de/archiv/presse/2009/090115_gr.jpg stellen wir Ihnen eine Grafik zu Verfügung. Sie zeigt den durchschnittlichen monatlichen Zuwachs an Arbeitslosigkeit im Bauhauptgewerbe im Jahresverlauf.

    Weitere Informationen: Dr. Marc Schietinger, Tel. 0209/1707-250, marc.schietinger@uni-due.de , Dr. Georg Worthmann, Tel. 0209/1707-256, georg.worthmann@uni-due.de, Dr. Angelika Kümmerling, Tel. 0209/1707-152, angelika.kuemmerling@uni-due.de, Dorothea Voss-Dahm, Tel. 0209/1707-146, dorothea.voss-dahm@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0209/1707-176, 0170-8761608, presse-iaq@uni-due.de


    More information:

    http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2008/Evaluation_Saison-Kug_-_Endberich...


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).