idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2009 14:32

HTWK Leipzig präsentiert ihr neues Leitbild

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    In der Auftaktveranstaltung am 15.1.2009 gestaltet die HTWK Leipzig die Vernetzungsgedanken ihres neuen Leitbildes

    Leipzig, 15. Januar 2009 - Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) stellt heute ihr neues Leitbild vor: Aus den sehr unterschiedlichen Fachkulturen der Hochschule heraus sieht sie ihre Stärke und strategische Chance in der regionalen, wissenschaftlichen, internationalen und sozialen Vernetzung. Im Treppenhaus des Geutebrück-Baus setzt sie ihr neues Leitbild wörtlich, musikalisch, tänzerisch und gestalterisch um. Hochkarätige Gäste aus Politik und Wirtschaft wirken bei der besonderen Aktion der Hochschule mit. Mit dem neuen Leitbild schärft die HTWK Leipzig ihr Profil als Hochschule der angewandten Wissenschaften und legt die Grundlage für ihre strategischen Ziele.

    Mit einer tänzerischen Hinführung zum Thema eröffnet die Tanzcompany JSB der Musikschule Leipzig Johann Sebastian Bach die Veranstaltung. Einleitende Worte sprechen der Rektor der HTWK Leipzig, Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke, und der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung. Der Rektor erläutert die zentralen Gedanken des neuen Leitbildes: die Vernetzung der Hochschule als eine der führenden sächsischen Hochschulen in vier Handlungsfeldern - regional, wissenschaftlich, international und sozial. Diese Vernetzung symbolisiert den Kerngedanken des Leitbildes, aus denen sich die Leitlinien ableiten:
    - Regionale Vernetzung: Vernetzung mit den Praxispartnern für ein praxisorientiertes Studium
    - Wissenschaftliche Vernetzung: Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Entwicklung einer Forschungsperspektive
    - Internationale Vernetzung: Vernetzung im Studium in der Perspektive internationaler Zusammenarbeit
    - Soziale Vernetzung: Vernetzung als sozialer Auftrag
    Die Vision der Hochschule ist es, die vielfältig vernetzte HTWK Leipzig zu einer europäischen Spitzenhochschule der angewandten Wissenschaften zu entwickeln.

    Auf der Veranstaltung setzen Vertreter der Hochschule und externe Gäste den Vernetzungsgedanken zugleich um: Jeweils ein Vertreter der Hochschule knüpft ein Seil mit einem internen oder externen Partner, der symbolisch für einen der Vernetzungsgedanken steht. Die Verknüpfungsseile bilden eine effektvolle Installation im Treppenhaus der HTWK Leipzig.

    Für die regionale Vernetzung verknüpfen der Rektor der HTWK Leipzig, Professor Milke mit dem Leipziger Oberbürgermeister Jung zwei Seile. Professor Dr.-Ing. Michael Kubessa, Prorektor für Wissenschaftsentwicklung, vernetzt sich "wissenschaftlich" mit Professor Dr. med. Frank Emmrich, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig. Für die soziale Vernetzung steht die Verbindung des Studentenrates der HTWK Leipzig, vertreten durch die Sprecherin Kati Eberhardt, und Frank Kießling, Geschäftsführer des Studentenwerkes Leipzig. Professor Dr. oec. habil. Sibylle Seyffert, Prorektorin für Bildung, bildet mit einem ausländischen Studenten die internationale Vernetzung.

    Im Herbst 2007 begann die Entwicklungsphase des neuen Leitbildes. Die CHE Consult GmbH (Centrum für Hochschulentwicklung) moderierte diesen mehrmonatigen Prozess der hochschulinternen Leitbildkommission. Dabei setzte sich die HTWK Leipzig mit zentralen Fragen nach ihren Stärken, Kernkompetenzen und ihrer Außenwahrnehmung auseinander. Das Leitbild ist Ausdruck des Selbstverständnisses der Hochschule und stellt die Ziele des Handelns für die weitere Entwicklung der HTWK Leipzig dar. Zur Präsentation des neuen Leitbildes erscheint die zugehörige Broschüre.

    Die Pressemitteilung sowie das Leitbild sind unter www.htwk-leipzig.de abrufbar. Aussagekräftige Fotos und die Rede des Rektors können in der Pressestelle der HTWK Leipzig angefordert werden.

    Ansprechpartnerin:
    Dipl.-Soz. Christiane Böhm, Referentin des Rektors, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076-6367
    E-Mail: referentin@r.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).