idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2009 11:57

Umfrage zu Erfolgsfaktoren der Innovationsorganisation

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Wie organisiert man Innovation? Eine aktuelle Umfrage des Instituts für
    Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität
    Stuttgart geht dieser Frage nach. Produzierende Unternehmen können sich
    noch bis Mitte Februar an der Erhebung beteiligen.

    Umfrage zu Erfolgsfaktoren der Innovationsorganisation

    Ein gut organisiertes Innovationsmanagement ist die Voraussetzung für einen
    kontinuierlichen Strom an neuen Ideen, Konzepten und marktfähigen Produkten.
    Dennoch wird die systematische Gestaltung der Innovationsorganisation in
    Theorie und Praxis meist vernachlässigt. Während in der jüngeren Vergangenheit
    die Prozessorientierung in Unternehmen stetig an Bedeutung gewonnen hat, ist
    die Aufbauorganisation des Innovationsmanagements und die Struktur der
    Innovationsorganisation mehr und mehr in den Hintergrund gerückt.

    In der Praxis können erfolgreiche Innovationen sowohl auf das Engagement
    kreativer Einzelkämpfer als auch auf stark arbeitsteilige Prozesse zurückgeführt
    werden. Allerdings haben sich außer vereinzelten Erfolgsrezepten nur wenige
    Gestaltungshinweise für eine erfolgreiche Organisation herauskristallisiert.

    Wichtige Fragen des Innovationsmanagements bleiben somit nur unvollständig
    beantwortet: Wo sollte das Innovationsmanagement im Unternehmen verankert
    werden? Wer trägt die Verantwortung für die Innovation? Wie werden
    unterschiedliche Funktionsbereiche optimal in Innovationsprojekte integriert?

    Um mehr über bestehende Ausprägungen der Innovationsorganisation zu
    erfahren, führt das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
    (IAT) der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, eine
    Breitenerhebung im produzierenden Gewerbe durch. Ziel ist es, gesicherte
    Erkenntnisse zu verschiedenen Organisationsoptionen zu ermitteln sowie den
    Zufriedenheitsgrad mit der jeweiligen organisatorischen Lösung zu erfassen.
    Darüber hinaus sollen Empfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet
    werden.

    Die Umfrage richtet sich insbesondere an Führungskräfte und leitende Angestellte
    aus den Bereichen Innovationsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie
    Marketing in produzierenden Unternehmen. Interessierte Teilnehmer können den
    Fax-Fragebogen ab dem 15. Januar über den unten angegebenen Link herunter
    laden. Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt in etwa 15 Minuten in Anspruch.
    Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch eine Zusammenfassung der Befragungsergebnisse.

    www.rdm.iao.fraunhofer.de

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Flavius Sturm
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2040, Fax +49 711 970-2299
    flavius.sturm@iao.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).