idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2001 13:53

RUB-Historiker mit zwei Beiträgen im "neuen" UNIVERSITAS

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der renommierte Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher (Ruhr-Universität Bochum) leitet den Neustart der Zeitschrift UNIVERSITAS mit einem Beitrag über die Entdeckung der Zukunft in der frühen Neuzeit ein. Außerdem im Relaunch: das von Hölscher geleitete Projekt "Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland".

    Bochum, 02.02.2001
    Nr. 33

    "Zukünfte" entdecken
    Zeitschrift UNIVERSITAS in neuem Gewand
    Lucian Hölscher (RUB) mit Geleitwort im Relaunch

    Der renommierte Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher (Lehrstuhl für Neuere Geschichte III, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB) leitet den Neustart der Zeitschrift UNIVERSITAS mit einem Beitrag über die Entdeckung der Zukunft in der frühen Neuzeit ein. UNIVERSITAS startet in dieser Woche mit einem Relaunch und wird derzeit an die Abonnenten ausgeliefert. Die neu gestaltete Publikation ist dem Schwerpunktthema "Zukünfte" gewidmet. Sie will Farbe in die Wissenschaft bringen und - ihrem Untertitel zufolge - "Orientierung in der Wissenswelt" bieten. Die traditionsreiche Zeitschrift, die seit 1946 den Dialog zwischen Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften fördert, wagt mit dem Relaunch einen radikalen Schnitt. Das neue Konzept bietet dem wissenschaftlichen Inhalt ein ästhetisches Umfeld.

    Von Augustin bis zum Jahr 2000

    Lucian Hölscher spannt in seinem Beitrag einen weiten Bogen. Dieser reicht von Augustins berühmter Analyse des Zeitbewusstseins im 11. Buch seiner "Confessiones" (um 400 n. Chr.) über das 17. und 18. Jahrhundert, in dem die Vorstellung von einem geschichtlichen Zeitraum, der "Zukunft", im modernen Wortsinn ihren Ursprung hat, bis hin zur Zeitenschwelle ins neue Jahrtausend, die wir gerade überschritten haben. Hölscher stellt fest, dass die Zukunftsentwürfe seit der Wende zum 19. Jahrhundert zunehmend auch wissenschaftliche Formen annahmen, dabei jedoch auf weit ausgreifende Visionen verzichteten: Um 1830 gab es einen Aufbruch, den zahlreiche Zukunftsentwürfe begleiteten, um 1900 sieht Hölscher für die europäische Gesellschaft eine zweite Welle des Aufbruchs in eine gänzlich neue Zukunft. In dieser Zeit veränderte sich z. B. auch das Bild der modernen Frau so stark, dass Stefan Zweig 1930 rückblickend von einer "vollkommenen Umwertung und Verwandlung der europäischen Frau um 1900" sprechen konnte. Hölscher beschließt seinen Beitrag mit der Erkenntnis, dass die Zukunft selbst zur knappen Ressource geworden ist, mit der wir haushälterisch umgehen müssen.

    Datenatlas zur religiösen Geographie

    Prof. Hölscher ist neben seinem Aufsatz zur "Entdeckung der Zukunft" ein zweites Mal in der neuen UNIVERSITAS vertreten: In der Rubrik Wissenschaften stellt er den "Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland" vor (s. auch RUBIN 2/00, Wissenschaftsmagazin der RUB: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin2_00/geistes/artikel_2/index.html). Das Projekt umfasst mittlerweile fast 3.000 Seiten mit zahlreichen Statistiken, Diagrammen und Karten. Außerdem in UNIVERSITAS: Beträge von Hermann Lübbe (Über Herkunft und Zukunft), Ralph C. Merkle (Der Aufbruch der Nanotechnologie), Linus Geisler (Die Medizin an der Schwelle zum 3. Jahrtausend), Arno Orzessek (Braucht uns die Zukunft?), Petra Thorbrietz (BSE - Wahnsinn ohne Ende?) und Christian Lotz (Erinnerte Zukunft - Über die Möglichkeit der Verzeihung im Angesicht des Holocaust). Weitere Beiträge im Heft stammen von Eberhard von Kuenheim und Jan Roß. In einem Gespräch mit Adelbert Reif äußert sich Reinhard Kurth, der Leiter des Robert-Koch-Instituts, zur Zukunft der Seuchenbekämpfung.

    Kostenloses Probeexemplar

    Ein kostenloses Probeexemplar ist erhältlich bei der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart (Redaktion UNIVERSITAS), Dirk Katzschmann /Chefredaktion, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart, Tel.: 0711/2582240 Fax: 0711/2582290, eMail: universitas@wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Lucian Hölscher, Lehrstuhl für Neuere Geschichte III, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB, GA 6/51, Tel.: 0234/32-28691, Fax: 0234/32-14540, eMail: lucian.hoelscher@rz.ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/geschichte/sektion/sk-ng3.htm


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin2_00/geistes/artikel_2/index.html
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/geschichte/sektion/sk-ng3.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).