Die Deutsche Gesellschaft für die Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) übergibt ihr Qualitätssiegel.
Die Deutsche Gesellschaft für die Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) hat die Medizinische Klinik I (Direktor: Prof. Dr. Stefan Zeuzem) des Klinikums der J.W. Goethe-Universität gemäß der Norm DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Das Zertifikat wurde Anfang Januar übergeben und besitzt Gültigkeit für alle Schwerpunkte der Medizinischen Klinik I: Gastroenterologie/Hepatologie, Pneumologie/Allergologie, Endokrinologie/Diabetologie sowie Ernährungsmedizin. Es umfasst die ambulante und stationäre Krankenversorgung, sowie die Klinische Forschung und das Bereichslabor.
Die Medizinische Klinik I ist mit quasi allen Instituten und Kliniken des Frankfurter Universitätsklinikums eng vernetzt. Sie ist Schnittstelle, wenn eine Untersuchung oder eine Behandlung auf den Fachgebieten der Gastroenterologie/Hepatologie, Pneumologie/Allergologie, Endokrinologie/Diabetologie oder der Ernährungsmedizin notwendig ist. Auch besteht eine enge Verbindung zu externen Zuweisern in niedergelassenen und klinischen Bereichen. Es bestehen enge Kooperationen mit anderen klinikinternen Abteilungen, insbesondere im Bereich der Onkologie und Chirurgie. Die Medizinische Klinik I betreut zusammen mit der Medizinischen Klink II und III die Internistische Intensivstation sowie gemeinsam mit den anderen Kliniken des Zentrums der Inneren Medizin und dem Zentrum für Chirurgie die Interdisziplinäre Notaufnahme. Die Medizinische Klinik I ist somit ganz wesentlich an der Organisation der Notfallversorgung des Klinikums beteiligt.
Die bestehenden Kommunikationsprozesse und gemeinsamen Arbeitsabläufe der Medizinischen Klinik I bewiesen nun im Rahmen des Qualitätsmanagement-Prozesses ihre etablierte Güte.
Die Auditoren hoben in Ihrem Bericht u.a. besonders die Definition von Patientenpfaden im Sinne einer Einführung und Etablierung eines Managementsystems für Aufnahme, Terminierung und Entlassung (MATE) hervor. Dank MATE können zuweisende Ärzte und Kliniken über eine zentrale Telefonnummer mit einem erfahrenen Facharzt sprechen, der sich mit Fragen und Belangen zur stationären Aufnahme eines Patienten beschäftigt.
Um die Behandlung und Pflege der Patienten stetig zu verbessern, bedient sich die Klinik eines Ereignis- und Fehlermanagements, das mit Hilfe von Patientenbefragungen und Ereignisbögen Schwachpunkte gezielt analysiert und optimiert. Das Ereignis- und Fehlermanagement erfolgt u.a. über Ereignisbögen, die zeitnah dem betreffenden Ansprechpartner zugeleitet werden. Auf Grundlage der gesetzlichen Regelung gemäß Sozialgesetzbuch (SGB V) werden die Daten im Rahmen eines uniklinikweiten Qualitätsberichtes jeweils rückwirkend für das abgelaufene Jahr im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, so auch 2009.
"Die Zertifizierung der Medizinischen Klinik I erfolgte ohne Abweichungen. Das DQS-Zertifikat unterstreicht die hohe Qualität unserer Kommunikations- und Ablaufprozesse. Da das Qualitätsmanagement jedoch ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess ist, wird es im jährlichen Rhythmus routinemäßige Überprüfungen, sogenannte Re-Audits geben. Diese Evaluationen unterstützen die Einhaltung der Norm und fördern das Erreichen der jährlich gesetzten Ziele", erklärt Prof. Zeuzem.
Von ärztlicher Seite leitete Oberärztin Dr. Sandra Boehncke den Prozess, von Seiten des pflegerischen Dienstes bzw. als Diabetesberaterin DDG zeichneten Juliane Bär und Dipl.-oec. troph. Bianca Rühl verantwortlich.
Frankfurt am Main, 22. Januar 2009
Für weitere Informationen:
Prof. Dr. Stefan Zeuzem
Direktor der Medizinischen Klinik I
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (069) 63 01 - 45 44
Fax: (069) 63 01 - 8 76 76
E-Mail: stefan.zeuzem@kgu.de
Internet: www.kgu-med1.de
Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 - 77 64
Fax: (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail: ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet: www.kgu.de
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Contests / awards, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).