idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2009 11:46

Ansatzpunkt für gezielte Chemotherapie bei kindlichen Hirntumoren

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Kinderonkologen mit Maresch-Klingelhöffer-Forschungspreis 2008 der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder ausgezeichnet

    Wissenschaftler der Universitätsklinika Heidelberg und Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben Veränderungen im Erbgut von bestimmten Hirntumoren bei Kindern im Erbgut dieser Tumoren entdeckt, die erstmals einen gezielten Ansatzpunkt für Chemotherapie bieten. Die genetischen Veränderungen in den meist gutartigen Astrozytomen lassen den normalen Wachstums- und Reifungsmechanismus der Zellen außer Kontrolle geraten. Die Wissenschaftler sind für ihre Arbeiten im Oktober 2008 mit dem Dr. Maresch Klingelhöffer-Forschungspreis 2008 der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder ausgezeichnet worden.

    Der Dr. Maresch-Klingelhöffer-Forschungspreis ist mit 5.000 Euro dotiert und unterstützt Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Die prämierte Arbeit wurde im Mai 2008 im "Journal of Clinical Investigation" veröffentlicht.

    Jedes Jahr erkranken rund 200 Kinder in Deutschland an einem Astrozytom

    Rund 200 Kinder erkranken jährlich in Deutschland an einem gutartigen Astrozytom. Etwa 90 Prozent der Tumoren, die sich aus Stützzellen des Gehirns, den Astrozyten, entwickeln und gesundes Gehirngewebe verdrängen, können vollständig chirurgisch entfernt werden und treten in der Regel nicht wieder auf. Kann der Neurochirurg den Tumor nicht restlos entfernen, sind Strahlen- und Chemotherapie notwendig. Bisher war der Erfolg der Chemotherapie unbefriedigend, da keine Schwachstellen der Tumoren für einen gezielten Einsatz von Chemotherapeutika bekannt waren.

    Gendefekt ist für Entstehung von Hirntumoren und anderen Tumoren verantwortlich

    Für die ausgezeichnete Arbeit untersuchten die Preisträger Dr. Stefan Pfister, der in der Abteilung für Pädiatrische Onkologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. Andreas Kulozik) und in der Abteilung Molekulare Genetik am Deutschen Krebsforschungszentrum (Leiter: Professor Dr. Peter Lichter) forscht, Dr. Wibke G. Janzarik, Abteilung für Neurologie des Universitätsklinikums Freiburg, und Marc Remke, Abteilung Molekulare Genetik am Deutschen Krebsforschungszentrum, das Erbgut von 66 Astrozytomen auf charakteristische Veränderungen: Bei 36 Tumoren stießen sie auf Fehler in einem bestimmten Abschnitt der genetischen Information, im Bauplan des Genes BRAF.

    BRAF ist bereits bekannt: Dieses Gen ist auch bei anderen Krebsarten wie Schilddrüsenkarzinom, Melanom oder Darmkrebs verändert und in Folge dessen daueraktiviert. BRAF, das während der Embryonalentwicklung eine wichtige Rolle spielt, weil es Wachstum und Vermehrung der Zellen mit vorantreibt, erfüllt in ausgereiften Zellen keine Funktion mehr und wird daher stillgelegt. Hebt eine genetische Veränderung diese Blockade auf, beginnen die Zellen sich unkontrolliert zu teilen: Ein Tumor entsteht. "Wir haben erstmals nachgewiesen, dass BRAF auch bei der Entstehung von Astrozytomen beteiligt ist. Bisher wusste man so gut wie nichts über die molekularen Ursachen dieser Tumorart bei Kindern", erklärt Dr. Pfister, Leiter der Arbeitsgruppe und Erstautor des Artikels.

    Genauere Prognose und gezielte Chemotherapie

    An dieser Stelle könnte in Zukunft eine gezielte Chemotherapie ansetzen. In Zellkulturen aus Astrozytomen verhinderten entsprechende Medikamente effektiv das weitere Wachstum der Tumorzellen.

    Wirkstoffe, die das daueraktivierte BRAF blockieren, sind bereits beim Nierenzellkarzinom im Einsatz. "Einzelne Patienten mit Astrozytom haben ausgesprochen gut auf einen BRAF-Blocker angesprochen. Der nächste Schritt ist nun eine breit angelegte klinische Studie, die die Wirksamkeit von herkömmlicher Chemotherapie und BRAF-Blocker vergleicht", sagt Dr. Pfister. Der Vorteil des neuen Chemotherapeutikums: Es kann im Gegensatz zur bisherigen Chemotherapie daheim als Tablette eingenommen werden; die Therapie ist für das Kind nicht so belastend und zeitintensiv.

    Ansprechpartner:
    Dr. Stefan Pfister
    Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
    des Universitätsklinikums Heidelberg
    Klinik für Onkologie, Hämatologie, Immunologie und Pneumologie
    Tel.: 06221 / 56 45 55
    E-Mail: stefan.pfister@med.uni-heidelberg.de
    Internet: www.pediatric-neurooncology.com

    Literatur:
    Pfister S, Janzarik WG, Remke M, Werft W, Becker N, Toedt G, Wittmann A, Kratz C, Olbrich H, Ahmadi R, Thieme B, Joos S, Radlwimmer B, Kulozik A, Pietsch T, Herold-Mende C, Gnekow A, Reifenberger G, Korshunov A, Scheurlen W, Omran H, Lichter P. (2008) BRAF gene duplication constitutes a novel mechanism of MAPK pathway activation in low-grade astrocytomas. J Clin Invest. May 1;118(5):1739-1749

    Die Literatur kann bei der Pressestelle angefordert werden: contact@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Die Preisträger: von links nach rechts: Marc Remke, Dr. Wiebke Janzarnik,
    Die Preisträger: von links nach rechts: Marc Remke, Dr. Wiebke Janzarnik,
    Quelle: Privat
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Die Preisträger: von links nach rechts: Marc Remke, Dr. Wiebke Janzarnik,


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).