idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2009 15:32

Neues vom Tumorsuppressor Pdcd4

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Tumorsuppressorgene üben Schutzfunktionen aus, durch die die Entstehung von Krebszellen im Organismus unterdrückt wird. Das Interesse, die Wirkungsweise dieser Gene zu verstehen, ist sehr groß, da dies Einblick in die Ursachen von Krebsentstehung erlaubt und möglicherweise zu Ideen für neue Therapiemöglichkeiten führt. Die von Professor Klempnauer geleitete Arbeitsgruppe Molekularbiologie am Institut für Biochemie der Universität Münster untersucht eines dieser Gene, das sogenannte Pdcd4 Gen, über dessen Wirkungsmechanismus bisher nur wenig bekannt ist.

    Bisherige Befunde sprechen dafür, dass das vom Pdcd4 Gen kodierte Protein die Aktivität anderer Gene steuert. Gene werden in der Regel dadurch aktiv, dass zunächst eine "Arbeitskopie", die sogenannte "messenger" RNA gebildet wird, die anschließend als Matrize für die Synthese eines spezifischen Proteins dient, welches schlussendlich für die Funktion des betreffenden Gens verantwortlich ist. Die Steuerung der Aktivität eines Gens kann auf verschiedene Weise erfolgen, u.a. auch auf der Ebene der Translation, d.h. beim Übersetzen der genetischen Information aus der messenger RNA in ein Protein. Verschiedene Befunde sprechen dafür, dass dies genau der Schritt ist, an dem das Pdcd4 Protein angreift. Unter anderem konnte die Münsteraner Arbeitsgruppe bereits früher zeigen, dass das Pdcd4 Protein in der Lage ist, an RNA Moleküle zu binden. Nun ist es erstmals gelungen, eine spezifische messenger RNA zu identifizieren, deren Translation durch das Pdcd4 Protein beeinflusst wird. Die Arbeitsgruppe möchte nun in dem von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekt den genauen Mechanismus dieser Regulation und die Auswirkungen auf die Zelle untersuchen. Interessanterweise ist das durch Pdcd4 regulierte Zielgen selbst bereits früher im Zusammenhang mit der Krebsentstehung "aktenkundig" geworden, so dass die hier geplanten Arbeiten möglicherweise zur Aufdeckung eines weiteren Teilchens im komplexen Puzzle der Krebsentstehung führen werden.

    Kontakt: Prof. Dr. K.-H. Klempnauer, Institut für Biochemie, Universität Münster.
    Tel: 0251/8333201; e-mail: klempna@uni-muenster.de

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 160.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: www.sanst.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).