idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2009 16:11

Reformansätze überzeugen die Bevölkerung nicht! - Ergebnisse des Bildungsbarometer zur Schulstruktur

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Das Bildungsbarometer zur Schulstruktur bestätigt die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit den Vorschlägen zu veränderten Strukturen in allgemein-bildenden Schulen. Keines der Reformvorhaben vermag die Bürgerinnen und Bürger zu überzeugen. Kritik ernten die Projekte Ganztagsschule, G8 und Gemeinschaftsschule. Änderungsbedarf sehen die Befragten auch beim föderalen System. Das Bildungsbarometer wird vierteljährlich vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau in Kooperation mit der Schülerhilfe (Gelsenkirchen) durchgeführt.

    74% der Befragungsteilnehmer beklagen die Belastung durch G8. Zwar könnte den Befragten zufolge der Ganztagsunterricht helfen, das G8 bes-ser zu gestalten. Doch sehen etwas mehr als 15% sehen keinen Unter-schied zum 9jährigen Gymnasium und nur eine verschwindend geringe Anzahl von Personen konstatiert eine Verbesserung der Belastungssituati-on. Rund ein Viertel der Befragten kritisiert, dass trotz des Ganztagsunter-richts zu Hause noch gelernt werden müsse.

    Und wie soll das Deutsche Schulsystem gegliedert sein? Rund 29% der Befragten wollen eine gemeinsame Schule für die Kinder bis zum Ab-schluss der Sekundarstufe I, 31,6% möchten Kinder bis zur 4. Klasse in einer gemeinsamen Schulart sehen, 24,7% sind für gemeinsame Beschu-lung bis zur Klassenstufe 6. 11,6% würden dieses Gemeinsame gerne noch bis in die 8. Klassenstufe fortgesetzt wissen.

    "Die Bevölkerung erkennt, dass Reformen erforderlich sind, sie ist aber unentschlossen, welcher Weg zum Ziel einer besseren Bildung führt", er-läutert Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, geschäftsführender Leiter des zepf, die Ergebnisse der Befragung und ergänzt: "Die Unzufriedenheit der Bevölke-rung zeigt: Schnellschüsse in der Bildungspolitik haben keinen Rückhalt in der Bevölkerung und gehen auf Kosten der Schülerinnen und Schüler. An der Qualität der Bildung ändern sie nichts. Darüber hinaus fehlt es aber der Bildungspolitik an der Vermittlungskraft, die verschiedenen Modelle trans-parent darzustellen und zugleich plausibel zu machen, warum zwischen den Bundesländern solch massive Strukturunterschiede im Bildungssys-tem existieren"

    Norbert Milte, Geschäftsführer der Schülerhilfe, erfährt durch die tägliche Praxis in den Nachhilfeschulen, wo die Probleme liegen: "Die Struktur des Bildungssystems überfordert viele Schülerinnen und Schüler. Aber auch die Lehrer und Eltern leiden darunter, dass das System die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler vernachlässigt." Er empfiehlt: "Reformen sollten an die Erfahrungen der Eltern und Lehrkräfte anknüpfen. Daher sollten sie in die Gestaltung der Schulstruktur einbezogen werden."

    An der Befragung des Bildungsbarometers nahmen 1816 Befragten aus der ganzen Bundesrepublik teil. Das nächste Bildungsbarometer startet Anfang März. Dann steht das Thema "Nachhilfe" auf dem Prüfstand.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Geschäftsführender Leiter
    zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung

    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Bürgerstraße 23
    D-76829 Landau
    Telefon: +49-(0)6341-906-175
    Telefax: +49-(0)6341-906-166
    E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de


    More information:

    http://www.zepf.uni-landau.de
    http://www.bildungsbarometer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).