idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2001 14:52

19. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen in Leipzig

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Vom 13. bis 15. März 2001 veranstaltet die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. ihre Jahrestagung der Biotechnologen erstmals in Leipzig. Biotechnologen, Chemiker, Ingenieure, Informatiker, Mediziner und Verfahrensingenieure aus Wissenschaft und Wirtschaft werden hier interdisziplinär die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungstrends diskutieren.

    Die Biotechnologie bleibt weiter auf Erfolgskurs. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht interessante Nachrichten aus Wissenschaft und Wirtschaft Schlagzeilen machen. Genomics und Proteomics, therapeutisches Klonen und Somatische Gentherapie, Firmenneugründungen und Börsengänge sind nur einige Beispiele dafür. Immer wieder fordern neue Erkenntnisse unsere Aufmerksamkeit, immer neue Anwendungen drängen zum Markt. Ein intensiver werdender Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit begleitet diese Entwicklung.

    Insbesondere die kommerzielle Biotechnologie hat sich außerordentlich dynamisch entwickelt. Nicht nur, daß Deutschland europaweit die größte Anzahl von Biotechologie-Unternehmen beherbergt, auch das Größenwachstum der einzelnen Firmen überzeugt. Allein im vergangenen Jahr sind sieben deutsche Biotechnologie-Unternehmen an die Börse gegangen und an die zehn ausländische Firmen sind von deutschen Biotechnologie-Unternehmen übernommen worden. Diese Zahlen belegen, daß die deutsche Biotechnologie trotz des späten Starts im internationalen Vergleich weiter aufholt.

    Im vergangenen Jahr hat der wissenschaftliche Fortschritt in der Biotechnologie mit der Sequenzierung des menschlichen Genoms einen vorläufigen Höhepunkt erfahren. Doch kaum ist dieser Meilenstein erreicht, schon ergeben sich neue Fragestellungen. Welche Information steckt denn nun eigentlich in den verschiedenen Genomen. Wie unterscheidet sie sich? Wie spezialisieren sich die unterschiedlichen Zelltypen und wie kann es gelingen, durch geschickte Anwendung unseres Wissens Produkte und Verfahren zu entwickeln, die dem Menschen dienlich sind?

    Viele dieser Fragen wird die DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen untersuchen, die vom 13.-15.März in Leipzig stattfinden wird. Dabei werden neue Erkenntnisse aus den Bereichen der molekularen und verfahrensorientierten Biotechnologie gleichermaßen diskutiert. Die zahlreichen ausstellenden Firmen werden zeigen, wie durch Zusammenführung des Wissens aus diesen Gebieten tragfähige Geschäftsmodelle und erfolgreiche Unternehmen entstehen können. Und nicht zuletzt werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung Wissenschaftler und Unternehmer Antworten auf die Frage geben, welche Beiträge die Biotechnologie für die moderne Medizin leisten kann.

    Biotechnologie im Freistaat Sachsen in der Offensive

    Die 19. Jahrestagung der Biotechnologen findet zum ersten Mal in Leipzig statt - in einem Umfeld mit Aufbruchstimmung für die Biotechnologie. Mit dem im Juli vergangenen Jahres von Sachsens Regierung verabschiedeten Investititonspaket von 400 Mio. DM für die nächsten fünf Jahre soll der Freistaat zu einem international anerkannten Standort für die Biotechnologie ausgebaut werden. Mehr als die Hälfte der Fördersumme fließt in die zwei Biotechnologie-Gründerzentren in Dresden und Leipzig. Schon jetzt existieren in dieser Region mehr als 60 innovative Biotechnologie-Unternehmen.

    Leipzig wird sich auf Biomedizin und Umweltbiotechnologie spezialisieren. Das Konzept "Biotechnologie für Biomedizin" setzt auf die Kombination von molekularer Zellbiologie mit bioorganischer Chemie, Biochemie, Bioanalytik und molekularbiologisch-biochemischer Prozeßtechnik und will mit Hilfe der Bioinformatik neue Wege für die Entwicklung innovativer Verfahren und Produkte vornehmlich für die Medizin erschließen. Ein Schwerpunkt gilt der Verbindung Biomedizin/Tissue Engineering und Moleküldesign.

    Das Dresdner Zentrum wird in unmittelbarer Nähe des gerade eröffneten Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik und der medizinischen Fakultät der TU Dresden angesiedelt. Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von Zellbiologie mit den Material- und Werkstoffwissenschaften.
    Mit diesen Kompetenzbereichen und im Verbund mit der BioRegion Halle-Leipzig wird hier eine schlagkräftige Forschungslandschaft entstehen, die neue Impulse und Synergien für Wissenschaft, Wirtschaft und Ausbildung eröffnet.


    Highlights der DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen im Überblick

    Wo?
    Tagungszentrum der Universität Leipzig, Universitätsstr. 7

    An allen drei Tagen - 13.3. bis 15.3.2001
    Tagungsprogramm und Ausstellung

    Tagung:
    230 Beiträge zur ganzen Breite der Biotechnologie mit den Schwerpunkten:

    Vom Genom zum Produkt, Technik biologischer Prozesse,
    Expressionsanalyse RNA und Proteine
    Biotechnische Nutzung von Sekundärrohstoffen, Umweltbiotechnologie
    Molecular Farming - Pflanzliche Genomforschung,
    Pharma-Biotechnologie, Potentiale der Zellkulturtechnologie
    Bioinformatik, Modellierung, Online und Prozeßanalytik

    Ausstellung im Foyer des Tagungszentrums:
    Etwa 40 Unternehmen aus der Biotechnologiebranche präsentieren neueste Entwicklungen.

    Eröffnung:
    Dienstag, 13.3.2001, 13.00 Uhr, Plenarsaal

    Zur Eröffnungssitzung begrüßt u.a. der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Kajo Schommer; um 13.30 Uhr hält der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Prof. Ernst-Ludwig Winnacker einen Plenarvortrag zum Thema:
    "Nicht das Wissen ist gefährlich, sondern das Nicht-Wissen / Perspektiven der Forschung in Deutschland"

    VBU-Tag
    Mittwoch, 14.3. 2001

    VBU-Tag: Programm der Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen
    Unter dem Motto "Biotechnologie als Motor des Fortschritts" informieren renommierte Vertre-ter der Biotechnologiebranche in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion über Chancen, Herausforderungen, Trends - national und global.

    "Medizin von morgen - Welche Beiträge liefert die Biotechnologie?
    Öffentlicher Abend für alle Interessierten
    Mittwoch, 14.3.2001, 19.00 Uhr, Plenarsaal

    Diskussion mit Experten über sich abzeichnende Entwicklungen der modernen Biotechnologie für die Medizin. Stammzellenforschung, Klonen und neue Therapien: Chancen oder Risiken? Erwünscht oder verdammt? Wie steht es um die ethischen Aspekte?

    Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung:

    DECHEMA e.V., Tagungen
    Postfach 150104, D-60061 Frankfurt
    Tel. 069 7564-254, Fax 069 7564-304

    Internet: http://www.dechema.de/djb2001

    Für Ihre Terminplanung:
    Pressekonferenz: 13. März 2001, 11.30 Uhr


    More information:

    http://www.dechema.de/djb2001


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).