idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2001 16:50

Einladung zur Pressekonferenz gemeinsam mit der ÖTV am 16.02.01 in Stuttgart

Ilka Buchmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Gütesiegel oder Persilschein -
    von der inflationären Nutzung der Zertifikate in der Entsorgungswirtschaft

    Mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz versuchte der Gesetzgeber einen Schritt in Richtung nachhaltige Abfallwirtschaft. Innerhalb dieses Gesetzes ist der "Entsorgungsfachbetrieb" verankert. Die Einführung des Gütezeichens "Entsorgungsfachbetrieb" soll Anreize für mehr Entsorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft schaffen.
    Vier Jahre nach In-Kraft-Treten des Gesetzes ist die Bilanz ernüchternd:
    das Ziel, die Selbstüberwachung der Entsorgungsunternehmen zu stärken und eine merkliche Qualitätsverbesserung der Entsorgungsdiensleistung zu erreichen, wurde gründlich verfehlt. Hohe Umweltkriminalität, Scheinverwertung, Billigentsorgung und Niedriglöhne kennzeichnen nach wie vor weite Geschäftsfelder der Branche, Umwelt-und Sozialdumping stehen somit auf der Tagesordnung.
    Das Gütesiegel selbst zeigt Defizite und Probleme - Anlass für die Gewerkschaft ÖTV, das Öko-Institut e.V. damit zu beauftragen, "Handlungsstrategien zur Optimierung der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung" zu entwickeln.
    Das erarbeitete Gutachten zeigt die Schwachpunkte des bisherigen Zertifizierungssystems auf. Gleichzeitig stellt es, in enger Kooperation mit den beteiligten Akteuren, Lösungsansätze für eine Zertifizierung im Praxisbetrieb dar. Damit das Gütesiegel auch als ein solches verstanden wird und "Schwarze Schafe" als Trittbrettfahrer keine Chance mehr haben.

    Die Ergebnisse des Gutachtens werden im Rahmen der
    Pressekonferenz am Mittwoch, den 16. Februar 2001,
    in Stuttgart vorgestellt.
    Uhrzeit: 11.30 h
    Ort: Hauptverwaltung der ÖTV, Saal C
    Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart, Tel: 0711-2097-0

    Auf dem Podium werden Ihren Fragen Rede und Antwort stehen:

    - Günter Dehoust & Peter Gebhardt
    Bereich Chemie des Öko-Instituts e.V.
    - Erhard Ott
    Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der ÖTV
    - Alexander Schoch
    Bereich Ver- und Entsorgung der ÖTV

    Wir bitten um kurze Rückmeldung
    bis 14.02.01 an m.werz@oeko.de oder an folgende Faxnummer:
    0761-475437


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).