idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2001 16:56

Uni Essen beteiligt sich an der Messe "E - world of energy"

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    Auf einem fast 130 Quadratmeter großen Stand wird die Universität Essen in der nächsten Woche auf der "E - world of energy 2001" ihr beeindruckendes Forschungs- und Entwicklungspotential in der Energietechnik dokumentieren. Fünf Institute aus dem Fachbereich Maschinenwesen sind dabei. Besucher können sich über die Exponate der Universität zwischen Dienstag und Donnerstag, 13. und 15. März, in Halle 3.0 der Messe Essen, Stand 3D-321, informieren. Das zeigt die Uni dort:

    Stirling-Kältemaschinen -
    Professor Dr.-Ing. Fritz Steimle,
    Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik
    Bei dem Exponat handelt es sich um ein Labormuster einer Stirling-Kältemaschine. Diese Maschine wurde am Institut für Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik der Universität Essen (IATK) entwickelt und gebaut. Stirling-Kältemaschinen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie das umwelt-unschädliche Edelgas Heli-um als Arbeitsstoff verwenden. Die FCKW-Substitution wirft für diesen Maschinentyp keinerlei Probleme auf. Mögliche Einsatzgebiete stellen die Tiefkühlung in Supermärkten oder auch die Rekondensation von Lösungsmitteln zur Abluftreinigung dar. Die bisher gemessenen Leistungsdaten lassen ein sehr großes Potenzial dieser Maschine erkennen.

    Polymermembran-Brennstoffzelle -
    Professor Dr.-Ing. Ingo Romey,
    Technik der Energieversorgung und Energieanlagen
    Das Fach Technik der Energieversorgung und Energieanlagen (TEE) an der Uni Essen beschäftigt sich unter anderem mit der Polymermembran-Brennstoffzelle, die auf der Messe als Exponat ausgestellt wird. An diesem aus Mitteln des Landes finanzierten Versuchsstand haben die ersten Versuchsreihen begonnen. Dabei werden das Be-triebsverhalten der 1 kW Brennstoffzelle bei unterschiedlichen Lastzuständen ermittelt und Optimierungen des Gesamtsystems durchgeführt. Da es sich bei der Anlage um eine Erstinstallation handelt, werden weiterhin Verbesserungen und Optimierungen am Versuchsstand selbst vorgenommen.
    Darüber hinaus erhielt das Fachgebiet Technik der Energieversorgung und Energie-anlagen von der IHR GmbH und der Gottlob Auwärter GmbH & Co einen Auftrag zur Optimierung eines NEOPLAN Brennstoffzellen-Busses.

    Ökologische Bilanzierung von Gütern -
    Professor Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner,
    Ökologisch verträgliche Energiewirtschaft
    Der Lehrstuhl für Ökologisch verträgliche Energiewirtschaft stellt einen Weg zur ökologischen Bilanzierung von Gütern dar. Als Indikator für die Umweltleistung der Güter wird der kumulierte Energieaufwand (KEAH) dargestellt, der die Summe der zur Herstellung benötigten Energie einschließlich der Transporte wiedergibt. Auf dem Stand der Uni Essen stellt der Lehrstuhl beispielhaft den KEAH für die Produktion von Solarmodulen unterschiedlicher Bauart und von Dämmstoffen aus dem Baubereich dar.

    Energetische Nutzung von Biomasse -
    Professor Dr.-Ing. Klaus Görner,
    Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik
    Bei der thermischen Nutzung von Biomasse werden dezentrale, kleine Anlagen mit Leistungen unter 10 MW eingesetzt, deren Abgase nur schwierig und aufwändig zu reinigen sind. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Rauchgasentstaubung ist man bestrebt, auch gasförmige Schadstoffe vermehrt zu erfassen und zu minimieren.
    Für die Optimierung der Verbrennungsparameter und der Rauchgasreinigung wird im Technikum des Lehrstuhls für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik eine 45 kW-Unterschubfeuerung betrieben. Als Brennstoff werden zunächst Holzhack-schnitzel unterschiedlicher Qualität eingesetzt. Zur Rauchgasreinigung ist ein dreistufiger Abscheider vorgesehen.

    Weitere Exponate:
    Simulation und Optimierung von Verbrennungsanlagen -
    Professor Dr.-Ing. Klaus Görner,
    Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik

    Die Entwicklung des Wirkungsgrades
    von der Newcomenschen Dampfmaschine
    zu den Hochleistungsenergiewandlern von heute -
    Professor Dr. Paul Winske, Professor Dr.-Ing. Walter Bitterlich,
    Energie- und Kraftwerkstechnik

    Walzenscheider zur Sortierung
    körniger Feststoffe im quasielektrostatischen Feld -
    Professor Dr.-Ing. Erich Sauer,
    Technologie und Didaktik der Technik

    Multimedia-Modul Lichtwellenleiter -
    Professor Dr.-Ing. Erich Sauer,
    Technologie und Didaktik der Technik

    Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83 - 20 85
    Weitere Informationen: Dr. Ali-Akbar Pourzal,
    Telefon (02 01) 1 83 - 20 60


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).