idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2009 08:53

Europas Grenzen im Fokus

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Die innere Entgrenzung Europas und die Etablierung eines "europäischen" Grenzregimes an den Außengrenzen der EU stehen im Mittelpunkt des dritten Raumwissenschaftlichen Kolloquiums am 5. Februar 2009 in Berlin

    Europäische Nachbarschaftspolitik, territoriale Kooperation, die Bedeutung von Grenzen in einer "grenzenlosen" Welt, grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind einige der Themen, mit denen sich anerkannte Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis im Rahmen des dritten Raumwissenschaftlichen Kolloquiums beschäftigen werden. Die Veranstalter - die im "4R-Netzwerk" kooperierenden raumwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in der Leibniz-Gemeinschaft - erwarten rund 200 Gäste. Die Medien sind herzlich eingeladen!

    Zeit: Donnerstag, 5. Februar 2009, 10-17 Uhr
    Ort: Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
    In den Ministergärten 3, 10117 Berlin

    PROGRAMM

    10.00 Uhr Begrüßung

    Ministerialdirigent Gerhard Ringmann, Leiter der Abteilung Europa, Internationales in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg

    Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange, Ministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen

    Prof. Dr. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde und Sprecher des 4R-Netzwerks

    10.45 Uhr Plenumsvorträge (Moderation: Prof. Dr. Heik Afheldt, Publizist und Wirtschaftsberater)

    Christian D. Falkowski, Direktor a. D. Generaldirektion Auswärtige Beziehungen der Europäischen Kommission und Botschafter a. D.: "Kooperation und Sicherheit: Die Europäische Nachbarschaftspolitik"

    Eric von Breska, Stellvertretender Abteilungsleiter DG Regio bei der Europäischen Kommission: "Territorialer Zusammenhalt und territoriale Kooperation in der Europäischen Kohäsionspolitik"

    Prof. Dr. David Newman, Professor für Politische Geographie an der Ben-Gurion-Universität, Beer Sheva (Israel): "The Significance of Borders in our "Borderless" World"

    13.45 Uhr Arbeitsforen 1 und 2 (parallel)

    Dipl.-Geogr. Karl-Heinz Hoffmann-Bohner, Direktor des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee: "Grenzenlos glücklich? Vom Geben und Nehmen am Hochrhein"

    Dr. Gerold Janssen, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden: "Institutionelle Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch EVTZ (Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit)"

    PD Dr. James Wesley Scott, János Büchner, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner: "Grenzübergreifende Kooperation und die Rolle der Zivilgesellschaft: Neue Rahmenbedingungen an den Außengrenzen der EU"

    Dipl.-Kulturwiss. Bettina Bruns, Dr. Judith Miggelbrink, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig, und Dipl.-Geogr. Kristine Müller, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner: "Strategien von Kleinhändlern und Kleinunternehmern an der Außengrenze der Europäischen Union"

    16.00 Uhr Schlussvortrag

    Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    Ende der Veranstaltung ca. 17 Uhr

    Die Teilnahmegebühr inklusive Pausengetränke und Imbiss beträgt 30 Euro (bitte am Veranstaltungstag bar entrichten).

    Interessierte Medienvertreter bitten wir um Anmeldung bis Dienstag, 3. Februar, beim Leibniz-Institut für Länderkunde:

    Dr. Peter Wittmann
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
    Tel. +49 (0)341 255-6574, Fax -6598
    P_Wittmann@ifl-leipzig.de

    Die vier raumwissenschaftlichen Einrichtungen in der Leibniz-Gemeinschaft bilden ein leistungsfähiges und einzigartiges Netzwerk raumbezogener Forschung in Deutschland. Im "4R-Netzwerk" kooperieren die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover, das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig, das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner. Besuchen Sie uns im Internet: www.4R-Netzwerk.de


    More information:

    http://wwww.4r-netzwerk.de
    http://www.ifl-leipzig.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).