idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2009 09:02

Wie weiter hinter der Grenze? - Passfähige Geodaten für Sachsen und die Tschechische Republik

Anja Petkov Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) arbeiten mit Experten der Landesvermessungsbehörden Sachsens und Tschechiens an einem Projekt, das die gemeinsame Nutzung digitaler räumlicher Daten aus benachbarten Staaten erleichtern soll.

    Digitale räumliche Daten sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Die Orientierung beim Autofahren wird durch mobile Navigationssysteme erleichtert, die Adresse der nächstgelegenen Baumarktfiliale suchen wir im Internet und lassen sie auch gleich per Karte darstellen. Was uns den Alltag erleichtert ist auch für Wirtschaft und Verwaltung von höchster Bedeutung. Denn Geodaten, also alle Daten mit räumlichem Bezug, sind wichtige Informationsgrundlagen bei Raum- und Umweltplanungsprozessen. Ob im Hochwasserschutz, bei der Planung von Straßen- und Schienenwegen oder bei der Überwachung von Schutzgebieten - überall spielen Geodaten eine wichtige Rolle.

    Während die Nutzung und Bereitstellung von digitalen Geodaten in Deutschland durch vereinheitlichte Standards inzwischen weitgehend unproblematisch ist, stoßen Planer und Verwaltungen jedoch bei grenzüberschreitenden Projekten im doppelten Wortsinn an ihre Grenzen. Denn: Daten benachbarter Staaten passen oft nicht zueinander. "Das liegt an den unterschiedlichen geographischen Projektionen, Karteninhalten und Sprachen, welche die Vermessungsbehörden der Nachbarländer verwenden", erklärt Dr. Marco Neubert, Wissenschaftler im IÖR, das Problem. Das bedeutet zum Beispiel, dass auch Grenzverläufe in Nachbarstaaten oft unterschiedlich dargestellt werden.

    Unter Federführung des IÖR startet daher jetzt in Sachsen und Tschechien ein gemeinsames Projekt zur grenzüberschreitenden Datenharmonisierung. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, die es den beteiligten Vermessungsbehörden ermöglicht, ihre Daten entlang der Staatsgrenze nahtlos passfähig und inhaltlich vergleichbar zu machen. "Diese Entwicklung erfolgt beispielhaft für den Grenzraum zwischen Sachsen und der Tschechischen Republik unter Verwendung der meistgenutzten Geobasisdaten der beiden Länder", sagt Dr. Marco Neubert, der das Vorhaben leitet. Auch die Übertragbarkeit auf andere Grenzräume ist denkbar. Insbesondere Planungsbehörden profitieren von den neuen Datengrundlagen. Der Öffentlichkeit werden die neuen Datensätze im Ergebnis als Internet-basierte Karten zur Verfügung gestellt. Damit schaffen die Projektbeteiligten eine wichtige Grundlage für die Erstellung grenzüberschreitender Geoinformationsnetzwerke. Solche Netzwerke dienen als Basis für gemeinsame Planungs- und Monitoringaufgaben.

    Die Projektergebnisse, die für 2011 erwartet werden, dienen auch der Umsetzung der europäischen Richtlinie zur Datenvereinheitlichung (INSPIRE-Richtlinie: Infrastructure for Spatial Information in the European Community). Sie fordert die Schaffung grenzüberschreitend vergleichbarer und gemeinsam nutzbarer Geodaten. Zugleich liegt das Projekt auch im Interesse der gdi.initiative.sachsen zum gemeinsamen Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen durch Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) sowie dem Landesvermessungsamt der Tschechischen Republik bearbeitet. Es wird im Rahmen des EU-Förderprogramms Ziel 3/Cil 3 aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung sowie durch den Freistaat Sachsen gefördert.

    Ansprechpartner:
    Dr. Marco Neubert
    Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
    Tel.: + 49 (0) 351 46 79 274
    E-Mail: m.neubert@ioer.de

    Seit 2008 ist das IÖR Mitglied der gdi.initiative.sachsen - einem breiten Kreis von Akteuren aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, der sich den Aufbau einer gemeinsamen Geodateninfrastruktur (GDI) im Freistaat Sachsen zum Ziel gesetzt hat. Das IÖR erarbeitet in vielen Bereichen - insbesondere im Forschungsschwerpunkt Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung - Geoinformationen, die gemäß der europäischen Richtlinie INSPIRE dargestellt und via Internet zugänglich gemacht werden und damit die Ziele der Initiative unterstützen.


    More information:

    http://www.ioer.de
    http://www.landesvermessung.sachsen.de
    http://www.cuzk.cz (Tschechisch, Englisch)


    Images

    Heterogenität und mangelnde Passfähigkeit von Geodaten dargestellt anhand von ATKIS- und ZABAGED-Daten im Grenzbereich der Hinteren Sächsichen Schweiz
    Heterogenität und mangelnde Passfähigkeit von Geodaten dargestellt anhand von ATKIS- und ZABAGED-Dat ...
    © GeoSN Sachsen 2008 und CUZK
    None


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Heterogenität und mangelnde Passfähigkeit von Geodaten dargestellt anhand von ATKIS- und ZABAGED-Daten im Grenzbereich der Hinteren Sächsichen Schweiz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).