idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2001 10:14

Neues Kompetenzzentrum zum Thema Wasserhaushalt und Stoffflüsse

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (07.02.01) Ein Kompetenzzentrum für die "Dynamik komplexer Geosysteme" wird neu an der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingerichtet. Es soll die Wechselwirkungen zwischen biogeochemischen Stoffhaushalten und dem Wasserkreislauf näher untersuchen. Wichtige Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher auch über die biogeochemische Kohlenstoffdynamik, die im Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt für globale Klimamodellierungen bedeutsam sein kann.

    Das neue Kompetenzzentrum, das der Geoinformatiker Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel von der Universität Jena und Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze vom Jenaer Max-Planck-Institut für Biogeochemie gründen, ist das erste seiner Art in Deutschland. Es wird vom Stifterverband für die deutsche Wirtschaft zunächst mit 639.000 Mark für die ersten drei Jahre ausgestattet und soll als Plattform für interdisziplinäre Forschungsansätze in nationalen und internationalen Kooperationen dienen. Ein erstes Pilotprojekt, in dem die Arbeitsgruppen der beiden Gründer zusammenarbeiten, entsteht im Thüringer Naturschutzgebiet Hainich.

    "Wasser gehört zu den wichtigsten und häufig knappen Ressourcen der Menschheit", erläutert Prof. Flügel. "Auch wenn wir uns in Mitteleuropa nicht immer darüber im klaren sind: In einigen Trockenregionen in Afrika und im Nahen Osten gibt es deshalb bereits handfeste politische Konflikte." Das neue Kompetenzzentrum will Forschungsprojekte anstrengen und koordinieren, die den Wasser- und Stofftransport über den Bodenwasserhaushalt, die Grundwassererneuerung und die Abflussbildung analysieren.

    Daneben stehen Forschungen zur Hangwasserdynamik - wichtig für die Entstehung von Hochwasser - und den Transport gelöster Stoffe auf dem Programm. Wasser führt in der Natur immer gelöste Salze und Gase mit sich. Bei den üblichen Weltklimamodellen wird aber diese Kohlenstoffdynamik nicht immer ausreichend berücksichtigt.

    "Wir haben es mit zwei miteinander wechselwirkenden Prozessgefügen zu tun: mit hydrologischen und mit biogeochemischen Stoffhaushalten", so Wolfgang-Albert Flügel. "Diese durch Messdaten zu beschreiben und schließlich in Computermodellen zu simulieren, ist eine enorm aufwändige Aufgabe, aber letztlich die einzige Möglichkeit, um die Systemanalyse von Umweltprozessen voranzutreiben und damit ihrem komplexen Charakter gerecht zu werden." Für die Jenaer Forscher ist das Vorhaben im Hainich dabei ein wichtiges Pilotprojekt mit Modellfunktion.

    Sie wollen über das Kompetenzzentrum weitere nationale und internationale Forschungen im Bereich der Geo-Systeme anregen, unterstützen und in ihr Zentrum einbinden. Flügel: "Je besser sich diese kooperativen Netzwerkstrukturen herausbilden, um so effektiver lassen sich Geo-System-Modelle verbessern." - Dies kann auch Auswirkungen etwa für die Wasserversorgung in Krisengebieten wie im südlichen Afrika, an Euphrat und Tigris oder am Jordan haben - aber auch für scheinbar unkritische Einzugsgebiete in Mitteleuropa.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel
    Geographisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Tel.: 03641/948850, Fax: 948852
    E-Mail: c5wafl@geogr.uni-jena.de

    Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze
    Max-Planck-Institut für Biogeochemie
    Tel.: 03641/643701, Fax: 643794
    E-Mail: dschulze@bgc-jena.mpg.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).