idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2009 08:19

Zehn Jahre Zentrum für Umweltbewusstes Bauen: Für die Region und mit Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Kassel. Das Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V. ( ZUB ) in Kassel wurde vor zehn Jahren als universitätsnahes Bindeglied zwischen angewandter Forschung, Handwerk, Industrie, Architekten und Ingenieuren gegründet. Es hat mittlerweile rund 40 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 1,5 Millionen Euro (2008). Das ZUB entwickelte auch in der Region Kassel Energie- und Sanierungskonzepte und betreute Bauvorhaben, etwa für das Kasseler Rathaus, die Museumslandschaft Hessen Kassel, die Firma SMA sowie öffentliche Schwimmbäder und Schulen.

    Das ZUB, das Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Abteilung Energiesysteme sowie die drei Fachgebiete Bauphysik, Experimentelles Bauen und Technische Gebäudeausrüstung der Universität Kassel bilden einen Forschungsschwerpunkt für umweltbewusstes Bauen in Kassel. Gemeinsam mit diesen und anderen Einrichtungen arbeitet das ZUB in einem jetzt für seine Nachhaltigkeit ausgezeichneten Gebäude in der Gottschalkstraße 28 A.

    Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen:
    Das Unternehmensgebäude, im Jahr 2000 von eigenen Fachleuten mit geplant und umgesetzt, wurde jetzt für seine Nachhaltigkeit prämiert: Gemeinsam mit dem Neubau des Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der TU Darmstadt erhielt es als erstes Gebäude in Hessen das "Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen" (DGNB) in Silber. In einem wissenschaftlich fundierten und planungsbasierten Verfahren bewertet das DGNB den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes in sechs Bereichen, darunter die ökologische, aber auch die ökonomische und soziokulturelle Nachhaltigkeit. Der Preis wurde am 12. Januar 2009 auf der Messe "Bau 2009" in München durch Bundesminister Wolfgang Tiefensee erstmals vergeben und im Rahmen des Neujahrsempfangs am 6. Februar im ZUB enthüllt. Unter dem Titel "Zehn Jahre ZUB in der Region", stellt sich dort das ZUB vor und beleuchtet Projekte der vergangenen Jahre und Visionen für die nahe Zukunft.

    Erfolgreich entwickelt - auch als regionaler Partner:
    Mit der Gründung des ZUB im Jahr 1999 wurde in Kassel eine Institution geschaffen, die sich als Bindeglied zwischen Bauindustrie, Fachhandwerk, Planung und Forschung am Markt etabliert hat. Dabei hat es sich in den Jahren stetig weiterentwickelt und inhaltlich wie personell vergrößert, bis auf den derzeitigen Höchststand von rund 40 Mitarbeitern. Das Bauvorhaben wurde in Teilen durch zwei Hessische Ministerien und verschiedene Privatunternehmen gefördert, das Unternehmen arbeitet ohne Förderung. Im abgelaufenen Jahr 2008 belief sich der Umsatz auf rund 1,5 Millionen Euro, ebenfalls in stetiger Steigerung seit 1999 und mit der Aussicht auf Zuwächse im Jahr 2009. Das ZUB hat intensiv an der Entwicklung der heute gängigen Energieausweise mitgearbeitet und das Kasseler Rathaus, als erstes Rathaus in Deutschland, mit einem Energiepass ausgestattet. Für die Museumslandschaft Hessen Kassel wie auch für öffentliche Schwimmbäder und Schulen wurden und werden Energie- und Sanierungskonzepte entwickelt und Bauvorhaben betreut. Das ZUB ist unmittelbar beteiligt am Siedlungskonzept der "Ökologischen Siedlung Oberzwehren". Für die "CO2-neutrale Gigawattfabrik" des Solarunternehmens SMA wirkte das ZUB bei der energetischen Gebäudeplanung mit. Nahe und mittelfristige Ziele sind der Ausbau des Bereiches Nachhaltiges Bauen - etwa über die Schulung künftiger Auditoren für die Vergabe von Zertifikaten -, eine engere Zusammenarbeit mit den regionalen Kommunen bei Klimaschutzkonzepten und die Intensivierung von Weiterbildung und Beratung, auch in internationalem Rahmen.

    Klimaschutz, Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit:
    Zu den Themenschwerpunkten Klimaschutz, Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit bietet das ZUB ein breit gefächertes Angebot von Dienstleistungen, Aus- und Weiterbildungsmodulen und Softwarelösungen an und ermöglicht mit eigenen Laboreinrichtungen die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Das Angebot an Dienstleistungen umfasst die Beratung und Betreuung von Bauvorhaben von der Konzeptionierung bis hin zur Bauausführung und Gebäude-Nutzung im Fokus der Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit. Für die Bereiche Wärme-, Feuchte- und Schallschutz, Luftdichtheit, Beleuchtung, führt das Unternehmen Messungen, Gutachten und Materialprüfungen durch. Darüber hinaus ist das ZUB berechtigt zur Ausstellung von Energieausweisen gemäß EnEV und nutzt und vertreibt dazu eine eigene Software-Entwicklung. Neben dieser hat die Software-Abteilung weitere bauspezifische Programme entwickelt, etwa zur Berechnung von Wärmebrücken, zur Quantifizierung von Bauteilen und einige mehr. Mit einem umfangreichen Seminarangebot widmet sich das Zentrum für Umweltbewusstes Bauen der Verbreitung von Klimaschutz-Inhalten, vermittelt Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse aus universitärer Forschung, erläutert Baurichtlinien und Gesetze oder informiert über Förderprogramme im Bausektor.

    Vernetzung:
    Unter dem Dach des Vereins Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V. arbeiten mehrere eigenständige Unternehmen und Institute an gemeinsamen Themen im Netzwerk: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Abteilung Energiesysteme, das Fachgebiet Bauphysik der Universität Kassel, der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen, die Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung und das ZUB selbst.

    p
    5.262 Zeichen

    Info
    Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V.
    Verein an der Universität Kassel
    Gottschalkstr. 28 a
    D-34127 Kassel

    Dipl.-Biol. Arno Scheer/Geschäftsführer
    Torben Schmitt/Öffentlichkeitsarbeit

    tel: (0561) 804 3188
    fax: (0561) 804 3187
    e-mail: schmitt@zub-kassel.de


    More information:

    http://www.zub-kassel.de - Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V."


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).