idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2009 12:03

"Mobilisierung von Religion in Europa"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    BMBF-Verbundprojekt der Universität Erfurt präsentiert Forschungsergebnisse

    Mit einer internationalen Tagung am 26. und 27. Februar 2009 schließt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt "Mobilisierung von Religion in Europa" - Sprecher sind Prof. Dr. Jamal Malik (Erfurt) und Prof. Dr. Hans G. Kippenberg (Erfurt und Bremen) - seine Forschung ab. Seit 2006 haben dreizehn Nachwuchswissenschaftler zusammen mit zehn Hochschullehrern der Universitäten Erfurt, Jena und der Fachhochschule Jena zum Wandel der Religion in Europa und ihrer Mobilisierung gearbeitet. Ausgang des Vorhabens waren Indizien, dass auch für Europa die Behauptung eines mit der Modernisierung zwingend notwendig voranschreitenden Prozesses der Marginalisierung und Privatisierung von Religion nicht mehr zutrifft - was für die USA, für Lateinamerika, den Nahen und Mittleren Osten sowie die Pazifikregion bereits zuvor untersucht und beschrieben worden war.

    Allerdings sind in Europa die sozialen Manifestationen von zeitgenössischer Religion andere. Nicht ein stürmisches Wachstum religiöser Gemeinden, sondern eine Mobilisierung von Religion in unterschiedlichen Zusammenhängen ist zu bemerken. Debatten über die Identität Europas, Arbeiten an einer gemeinsamen Verfassung sowie Bestimmungen der Grenzen Europas sind zu Fragen um die Geltung von Religionen im öffentlichen Raum geworden. Auseinandersetzungen über die Einbürgerung von Arbeitsmigranten werden von Zweifeln an einer Loyalität von Muslimen zum säkularen Verfassungsstaat genährt; die Erfahrung religiöser Gewalt hat dem Glauben an Religionen als Garanten des Friedens in einem Gemeinwesen Abbruch getan. Eine Untersuchung dieser diffusen Aktualität von Religion bedarf neuartiger Kriterien und Methoden.

    Ein so ambitioniertes Projekt wie dieses, das sich der Erforschung religiöser Mobilisierung auf einem ganzen Kontinent widmet, war nur als Kooperationsmodell verschiedener Disziplinen durchführbar. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass sowohl Europa als auch Religion für sich genommen Themen von höchster Aktualität sind, Religion in Europa hat jedoch erst durch das Verbundprojekt größere Aufmerksamkeit nicht nur in Fachkreisen erfahren. Diese Wirkung wäre durch noch so viele Einzelprojekte nicht erzielt worden. Das Verbundprojekt hat die Religionswissenschaften im Allgemeinen und an der Universität Erfurt im Besonderen gestärkt.

    Wesentliche Ergebnisse der Untersuchungen zur "Mobilisierung von Religion in Europa" werden am 26. und 27. Februar 2009 im Erfurter Rathausfestsaal im Rahmen einer internationalen Tagung vorgestellt werden. Der Ort ist gewählt worden, um auch eine interessierte Öffentlichkeit in die Thematik der Neubestimmung von Religion im heutigen Europa einzubeziehen. Vor allem soll mit Fachkollegen aus dem In- und Ausland über die Ergebnisse der Arbeit diskutiert werden. Die interessierte Öffentlichkeit ist zur Teilnahme herzlich eingeladen, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

    Kontakt:
    Dr. Michael Kreutz
    Koordination BMBF-Projekt
    Universität Erfurt
    Nordhäuser Str. 63
    99089 Erfurt
    Tel: 00 49 - (0)361 - 737 1613
    Fax: 00 49 - (0)361 - 737 4119
    Email: michael.kreutz@uni-erfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).