Bislang größte Studie zur Asthmagenetik liefert neue Erkenntnisse über Erkrankungsmechanismen
Neuherberg, 9. Februar 2009. Asthma und allergische Erkrankungen sind mit einer Reihe von biologischen Reaktionen verknüpft. Eine dieser Reaktionen ist die Erhöhung der Zahl der eosinophilen Granulozyten im Blut, die als Immunzellen hochaktive Proteine vor allem zur Parasitenabwehr freisetzen. In der bislang größten Studie zur Asthmagenetik nutzte ein internationales Wissenschaftlerkonsortium diese Immunreaktion als gut messbaren Indikator für die Suche nach zugrundeliegenden Erkrankungsmechanismen. Die Studie ist von der Zeitschrift Nature Genetics jetzt vorab online veröffentlicht worden.
Bei der von der isländischen Firma Decode Genetics in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum München und einer Reihe weiterer internationaler Forschungsinstitute durchgeführten Studie wurden die Gene von über 50 000 Probanden untersucht. Dabei kristallisierten sich mehrere mit Asthma assoziierte Gene heraus. "Zwei der gefundenen Gene sind von Bedeutung für einen biochemischen Pathway im Interleukin 1 Cluster", erklärt Dr. Matthias Wjst, der am Institut für Inhalationsbiologie des Helmholtz Zentrums München die Studie mit initiierte. Mit diesem Ergebnis konnte eine Untersuchung der Arbeitsgruppe am Helmholtz Zentrum München aus dem Jahr 2004 bestätigt werden, wonach der IL1 Gencluster mit Asthma assoziiert ist.
"Noch wissen wir nicht, worauf der Effekt dieser Gene auf die Entzündungszellen beruht", sagt Wjst, "wir haben aber neue Ansatzpunkte gewonnen, um die verschiedenen Hypothesen zum allergischen Geschehen besser untersuchen zu können".
Allergie- und Atemwegserkrankungen gehören zu den zentralen Themen des Helmholtz Zentrums München, das sich die Erforschung von Krankheiten an der Schnittstelle von Genetik, Lebensstil und Umwelteinflüssen zur Aufgabe gemacht hat. Die Mechanismen von biologischen Prozessen aufzuklären und damit das Krankheitsgeschehen besser zu verstehen ist neben der Entwicklung von Therapien und Vorsorgestrategien Ziel der Forschung.
Veröffentlichung
D. Gudbjartson et al.: Sequence variants affecting eosinophil numbers associate with asthma and myocardial infarction. DOI 10.1038/ng.323
Weitere Informationen für Medienvertreter
Helmholtz Zentrum München - Pressestelle
Sven Winkler
Tel. 089/3187-3946
e-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
http://www.helmholtz-muenchen.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-20...
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).