idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2009 14:50

Tagung in Weimar: "Moderne und Historizität"

Dr. Michael Eckardt Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Zum Auftakt des Bauhaus-Jahres 2009 veranstaltet das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar die künstlerisch-wissenschaftliche Tagung "Moderne und Historizität".

    Der Begriff der Moderne vereint unterschiedliche Vorstellungskomplexe in sich. So lässt sich die Moderne des 18. Jahrhunderts als Projekt der Aufklärung fassen, die des 19. Jahrhunderts als Fortschrittsprogramm des Industrialisierungsprozesses und die des 20. Jahrhunderts als das der künstlerischen Avantgarden und der Grundlagenkrise der Wissenschaft.

    Die Tagung "Moderne und Historizität" richtet ihr Hauptaugenmerk auf die Reflexion der Moderne des 20. Jahrhunderts - vor allem der künstlerischen Avantgarden und deren Aktualität für die Gegenwart. Der Vortrag von Harry Lehmann "Der Techniklink der Künste. Wie die Industriemoderne die Avantgarde mobilisierte" untersucht das Regelkreis-Verhältnis, welches die voranschreitende Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Modernisierung mit den künstlerischen Avantgarden einging.

    Der Titel der Tagung "Moderne und Historizität" zielt außerdem auf die Fragestellung nach einem spezifischen Umgang der Moderne mit der Geschichte ab. Norbert M. Schmitz (Kiel) wird in seinem Vortrag die These vorstellen, dass die Historie durch moderne Reproduktionsmedien radikal neu definiert wurde. Vor allem Fotografie und Film - aber auch die industriellen Konzepte des Historismus in Architektur und Design erprobten schon sehr früh den vollkommen freien Umgang mit den historischen Stilen und entwickelten dabei neue symbolische Formen der industriellen Gegenwart.

    Bereichert wird die Tagung neben vielen hochkarätigen Referenten wie Professor Lorenz Engell und Professor Achim Preiß von der Bauhaus-Universität Weimar durch die "Neo-Historisten" Giuseppe Cacciatore und Giuseppe D?Anna aus Neapel.

    Höhepunkt der Tagung wird der Abendvortrag des "Künstlers ohne Werk" Prof. Dr. Bazon Brock (Wuppertal) sein. Seine Rede: "Gefährliche Unterscheidung zwischen theoretisch und praktisch: Wie das Bauhaus Nietzsches Urteile zur Geltung brachte - Der Wille zum System und ein neuer Weg zum Ja" wird Auskunft darüber geben, warum Weimar nicht zuletzt durch die Gründung des Staatlichen Bauhauses Weimar im Jahr 1919 zum "Bethlehem der Moderne" wurde.

    Der Künstler Peter Wächtler (Brüssel) wird im Rahmen der Tagung die Arbeit "Ein historischer Ausdruck" realisieren. Wächtler hat speziell für die Tagung Vasen entworfen und kleidet Vitrinen mit "Depressions-Glas" aus. Die Objekte werden an beiden Tagungsorten im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums und im Nietzsche-Archiv in der Humboldtstraße 36 ausgestellt.

    Programm zur Tagung "Moderne und Historizität"
    Mittwoch, 11.02.2009 bis Donnerstag, 12.02.2009

    11.02.2009
    15-19 Uhr
    Goethe-Nationalmuseum, Festsaal

    Prof. Dr. Lorenz Engell (Weimar)
    Geschichtlichkeit bei Nietzsche und Luhmann

    Dr. Oliver Baron (Berlin)
    Die Spuren Nietzsches in Adornos Ästhetischer Theorie

    Dr. Harry Lehmann (Berlin)
    Der Techniklink der Künste. Wie die Industriemoderne die Avantgarde mobilisierte

    Gesprächsleitung: Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály

    20 Uhr Goethe-Nationalmuseum, Festsaal
    Große Vorlesung mit Prof. Dr. Bazon Brock
    "Gefährliche Unterscheidung zwischen theoretisch und praktisch"
    Wie das Bauhaus Nietzsches Urteile zur Geltung brachte "Der Wille zum System und ein neuer Weg zum Ja"

    12.02.2009 10-13 Uhr Kolleg Friedrich Nietzsche (Nietzsche-Archiv), Humboldtstraße 36

    Prof. Dr. Achim Preiß (Weimar)
    Die Schwierigkeit der Moderne in Würde zu altern

    Prof. Dr. Norbert M. Schmitz (Kiel)
    Der Historismus der Medien oder die Antiquiertheit der Avantgarde

    Prof. Dr. Jörg H. Gleiter (Bozen)
    Das Neue und die Wiederkehr des Gleichen

    Gesprächsleitung: Stefan Wilke

    - Mittagspause -

    12.02.2009 15-20 Uhr Kolleg Friedrich Nietzsche (Nietzsche-Archiv), Humboldtstraße 36

    Prof. Dr. Giuseppe Cacciatore (Neapel)
    Die Krise des Historismus und die Unvollständigkeit der Moderne

    Dr. iur. Michael Walter Hebeisen (Sutz-Lattrigen)
    Vom ästhetisch-poetischen Grundzug des modernen Verständnisses von Geschichte -- Im Besonderen von der Urteilskraft in Jurisprudenz und Staatslehre als Geisteswissenschaften

    Dr. Giuseppe D'Anna (Neapel)
    Der objektive Geist als Formgebung der Gemeinschaft -- Die Geschichtsphilosophie Nicolai Hartmanns

    Gesprächsleitung: Marina Sawall

    Ort: Goethe-Nationalmuseum, Festsaal
    und Nietzsche-Archiv

    Kontakt:
    Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály und Stefan Wilke
    Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar
    Humboldtstraße 36
    99425 Weimar
    Tel: 0 36 43/85 23 40
    Fax: 0 36 43785 23 48
    Email: kolleg-nietzsche@t-online.de


    More information:

    http://kolleg-nietzsche@t-online.de


    Images

    Prof. Dr. Bazon Brock
    Prof. Dr. Bazon Brock
    Source: privat


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Bazon Brock


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).