idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2001 00:00

2001 "Jahr der Lebenswissenschaften"

Iris Büscher Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Nr. 15/2001

    Bulmahn: "Wir wollen keine Akzeptanzkampagne, sondern eine kontroverse gesellschaftliche Diskussion"

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, hat bei der (heutigen) Kabinettsitzung über die Aktivitäten im laufenden "Jahr der Lebenswissenschaften" informiert. "Kein anderes Forschungsfeld bewegt die Menschen emotional, rational und intellektuell derzeit so sehr wie die Lebenswissenschaften", sagte Bulmahn. Es gehe in der Bio- und Gentechnologie darum, die großen Chancen zu nutzen und die Risiken abzuwägen. Dafür bräuchten wir eine ausführliche, engagierte und vor allem kontroverse gesellschaftliche Diskussion. "Wir wollen ausdrücklich die Veranstaltung zum 'Jahr der Lebenswissenschaften' nicht als Akzeptanzkampagne missverstanden wissen", erklärte die Ministerin. "Ganz im Gegenteil, es ist eine Aufforderung an alle, sich mit diesen wichtigen, auch ethischen Fragen auseinander zu setzen und mit zu diskutieren."

    Bundesforschungsministerin Bulmahn hat vor anderthalb Jahren mit dem Stifterverband und den großen Wissenschaftsorganisationen die Initiative "Wissenschaft im Dialog" ins Leben gerufen. Diese Initiative soll Wissenschaft und Forschung den Menschen näher bringen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen aus dem Elfenbeinturm kommen und vor Ort auf dem Marktplatz oder in Kaufhäusern, wie im letzten Jahr bereits geschehen, den Menschen erklären, woran sie forschen und warum Forschung für die Menschen von großer Bedeutung ist. Um diese Initiative erfolgreich umsetzen zu können, wird jedes Jahr ein Bereich der Wissenschaft in den Vordergrund gestellt. Im Jahr 2000 war das "Jahr der Physik", das Jahr 2001 ist das "Jahr der Lebenswissenschaften" und im kommenden Jahr 2002 werden die Geowissenschaften im Vordergrund stehen. Die nächste große Veranstaltung im "Jahr der Lebenswissenschaften" findet vom 19. bis 28. April 2001 in Leipzig statt unter dem Thema "Brennpunkt Körper: Eigenes und Fremdes". Dort geht es im Wesentlichen um die Entwicklung der Immunologie und Krebsforschung, um Genetik, Hirnforschung und die Verhaltensbiologie.

    Bei den geplanten Großveranstaltungen des BMBF wird dem Publikum die Möglichkeit gegeben, auf einer "science street" über die gelungenste Präsentation von Forschungsergebnissen zu entscheiden. Denn die Kunst der Vermittlung, das Verständlichmachen von dem, was Forschung bedeutet und woran die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten, steht bei diesen Aktionen im Vordergrund. Die besten Präsentationen werden prämiert. Wettbewerbsunterlagen stehen auf der Homepage http://www.lebenswissen.de zum Abruf bereit.

    Darüber hinaus sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Universitäten und Forschungseinrichtungen aus der Industrie, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen gefordert, sich an dem "Jahr der Lebenswissenschaften" mit eigenen Veranstaltungen aktiv zu beteiligen. "Überall in Deutschland soll deutlich werden, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Menschen zugehen und die Auseinandersetzung suchen", erklärte Bulmahn. Beim "Jahr der Physik" im letzten Jahr haben gerade die Veranstaltungen, die vor Ort organisiert worden sind, großen Erfolg gehabt. Es gab im letzten Jahr über 200 Veranstaltungen, die zum "Jahr der Physik" organisiert wurden. Bulmahn: "Ich gehe davon aus, dass wir diese Anzahl in diesem 'Jahr der Lebenswissenschaften' noch übertreffen werden. Wir wollen, dass möglichst viele Menschen die Chance haben, sich eine eigene Meinung zu bilden."

    Die Termine der zentralen Veranstaltungen:

    Der Gen-Dschungel: Lexikon des Lebens
    1. bis 3. Februar 2001 in Berlin (BMBF)
    Auftaktveranstaltung mit Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn im Martin-Gropius-Bau

    Brennpunkt Körper: Eigenes und Fremdes
    19. bis 28. April 2001 in Leipzig
    (BMBF)
    Großveranstaltung im Hauptbahnhof mit Science Street (Ausstellerwettbewerb) und Vorträgen, Talkrunden, Theater, Filmfestival u.a.

    Biotechnologietage
    21. / 22. Mai 2001 in Hamburg
    (BMBF)
    Großveranstaltung im Congress Centrum Hamburg mit Vorträgen, Ausstellung, Talkrunden, Streitgesprächen, Lesungen u.a.

    Grenzenlos forschen?
    7. bis 9. Juni in Berlin
    (Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.)
    Veranstaltung mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Herausforderungen der Biowissenschaften, mit Vorträgen, Diskussionsrunden und einer Talkshow

    Kosmos Gehirn 2001
    7. bis 10. Juni 2001 in Göttingen
    (Neurowissenschaftliche Gesellschaft)
    Populärwissenschaftliches Rahmenprogramm zur "Göttinger Tagung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft" mit Vorträgen, Ausstellung, Filmprogramm, u.a.

    Wissenschaftstage Life Science
    22. bis 26. Juni 2001 in München
    (Verband Deutscher Biologen, Vdbiol)
    Großveranstaltung im Marienhof und weiteren Institutionen mit Markständen der Wissenschaft, Diskussionsforen, Vorträgen, Museums- und Institutsführungen u.a.

    Wissenschaftssommer 2001
    12. bis 17. September 2001 in Berlin
    (Wissenschaft im Dialog, WiD)
    Großveranstaltung mit Wissenschaftstreffen, Ausstellungen, Filmfestival, Medienveranstaltungen usw.

    Lebenslinien: Natur in Bewegung
    29. Oktober bis 8. November 2001 in Köln
    (BMBF)
    Großveranstaltung im Kongresszentrum Gürzenich mit Science Street (Ausstellerwettbewerb) und Vorträgen, Talkrunden, Theater, Filmfestival u.a.

    Leben ist Vielfalt
    25. November bis 1. Dezember 2001 in Frankfurt a.M.
    (Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, WGL)
    Veranstaltungen zur Biodiversität im Senckenberg-Museum mit Vorträgen, Filmfestival, Lifeschaltungen, Schulveranstaltungen u.a.


    More information:

    http://www.lebenswissen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).