idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2009 12:55

"Hamburger Initiative":

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Zahlreiche bundesdeutsche Hochschulen vereinheitlichen die Termine für den Versand der Zulassungsbescheide

    Auf Initiative der Universität Hamburg hat sich jetzt eine Gruppe großer bundesdeutscher Hochschulen auf eine gemeinsame Optimierung des Zulassungsverfahrens verständigt. Vereinbart wurde ein fester Zeitraum (vom 7. bis 14. August 2009) für die Versendung der Zulassungsbescheide. Die "Hamburger Initiative" reagiert damit auf das seit einigen Semestern zu beobachtende Phänomen der Mehrfachbewerbungen. Mit der "Hamburger Initiative" schaffen die Hochschulen eine kostengünstige Möglichkeit, diesem Phänomen ohne größeren Investitionsbedarf in neue Systeme zu begegnen und sowohl den Studienbewerberinnen und Studienbewerbern als auch den Hochschulen Planungssicherheit zu geben. Darüber hinaus soll es künftig für die nach dem normalen Vergabeverfahren noch offen gebliebenen Studienplätze eine zentrale "Chancenbörse" aller beteiligten Hochschulen im Internet geben.

    Zu den Initiatoren gehören neben der Universität Hamburg die Universitäten Heidelberg, München (LMU), Duisburg-Essen, Kiel, Mainz, Wuppertal, Bonn und Paderborn, die Freie Universität Berlin, die Charité-Universitätsmedizin Berlin, die Technische Universität Hamburg-Harburg und die HafenCity Universität Hamburg. Derzeit schließen sich laufend weitere Hochschulen dem Verbund an, so dass von der "Hamburger Initiative" bereits ein erheblicher Teil der bundesweit zu vergebenen Studienplätze erfasst wird.

    Dazu die Präsidentin der Universität Hamburg, Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz:

    "Für uns war stets klar, dass wir das Zulassungsgeschehen nicht aus der Hand geben wollen. Für uns hat die Gewinnung der Studierenden große Bedeutung, wir wollen Studieninteressierte aktiv ansprechen. Mit unserem Studien-Infonetz STiNE sind wir bestens aufgestellt, das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren effizient durchzuführen. Dass es gelungen ist, sich in einem mittlerweile so großen Kreis von Hochschulen auf einen gemeinsamen Zulassungszeitraum zu verständigen, macht deutlich, dass teure Investitionen in zentrale Servicestellen überflüssig sind. Wir haben jetzt einen einfachen und kostengünstigen Weg gefunden, mit dem Phänomen der Mehrfachbewerbungen umzugehen und zugleich eine entscheidende Verbesserung beim Service für unsere Studieninteressierten zu erreichen."

    Für Rückfragen:

    Pressestelle der Universität Hamburg
    Tel.: 040-4 28 38-29 68
    E-Mail: presse@uni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).