idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2009 13:59

Weiterbildungs-Innovations-Preis für Faserverbundkunststoff-Praktiker

Dipl.-Ing. agr. Anne-Grete Becker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

    Fraunhofer IFAM erhält Weiterbildungs-Innovations-Preis für Weiterbildungskonzept zum Faserverbundkunststoff-Praktiker

    Kultusministerin Heister-Neumann und BIBB-Präsident Kremer zeichnen das Kunststoff-Kompetenzzentrum auf der didacta 2009 in Hannover aus

    Für das Weiterbildungskonzept zum Faserverbundkunststoff-Praktiker des Kunststoff-Kompetenzzentrums Bremen und Bremerhaven hat das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) den vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ausgeschriebenen Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) 2009 erhalten. Der mit 2500 Euro dotierte Preis ist einer von fünf gleichwertigen Preisen. Die niedersächsische Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann und der Präsident des BIBB, Manfred Kremer, überreichten dem Fraunhofer IFAM den Innovations-Preis auf der Fachmesse "didacta" am 12. Februar in Hannover.

    Der Preis zeichnet innovative Weiterbildungskonzepte aus, die sich an den Qualifikationsanforderungen von morgen orientieren und Impulse für die Modernisierung der Bildungs- und Arbeitsbereiche geben. Das BIBB fördert mit dem Preis die Vorreiterrolle der Weiterbildungsträger und setzt damit Signale für neue Entwicklungen und eine zeitgemäße Gestaltung der beruflichen Bildung.
    Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Technology Academy, unter deren Dach die qualifizierende Weiterbildung jetzt bundesweit angeboten wird, freute sich gemeinsam mit den IFAM-Wissenschaftlerinnen Dr. Silke Mai, Leiterin des Kunststoff-Kompetenzzentrums Bremen und Bremerhaven sowie Kursleiterin Dr. Daniela Harkensee und dem Leiter der Personalqualifizierung des Fraunhofer IFAM, Prof. Dr. Andreas Groß, über das Preisgeld von 2500 Euro und die WIP-Urkunde. Die zukunftsweisende Weiterbildung Faserverbundkunststoff-Praktiker/in wird noch bis Samstag, 14. Februar 2009, auf der didacta präsentiert (Messegelände Hannover, Halle 15, Stand D 50).
    "Mit der weiteren Qualifizierung von betrieblichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Umgang mit innovativen Faserverbundwerkstoffen stärken wir die Position der kunststoffverarbeitenden Industrie im nationalen wie internationalen Wettbewerb", betonte Dr. Götter. Das betreffe vor allem Windenergieanlagenbau, Schiffbau, Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie.

    Wissenschaft und Praxis vereint
    Der Lehrgang unter Leitung des Fraunhofer IFAM wurde von Wissenschaft und Wirtschaft konzipiert, die Inhalte werden vereint vermittelt. Sie sind an die speziellen und praktischen Anforderungen der Betriebe sowie des Marktes optimal angepasst.
    An der sogenannten "Weiterbildungspartnerschaft Kunststoff" beteiligen sich die Firmen SGL ROTEC GmbH & Co. KG, PowerBlades GmbH, Airbus Deutschland GmbH, bfw - Unternehmen für Bildung und HAINDL Kunststoffverarbeitung GmbH sowie das Faserinstitut Bremen e.V., das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung und das Institut für Werkstofftechnik, deren Fachleute den Lehrgang in Theorie und Praxis betreuen. Diese Experten bringen ihr Praxiswissen aus dem Arbeitsalltag direkt ein.

    Über 180 erfolgreiche Teilnehmer seit 2007
    Seit Mai 2007 haben über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang Faserverbundkunststoff-Praktiker/in nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) erfolgreich abgeschlossen. Ab 2009 wird der Kurs - neben dem von Anfang an angebotenen Kompaktkurs - zusätzlich erstmals in vier einwöchigen Blöcken für betriebliche Beschäftigte durchgeführt. Das verbessert die Integration der Weiterbildung in die betrieblichen Abläufe der Unternehmen.

    Kontakt:
    Kunststoff-Kompetenzzentrum Bremen und Bremerhaven, Ansprechpartnerin: Dr. Silke Mai, Tel. 0421 22 46-400, E-Mail kunststoff-lernen@ifam.fraunhofer.de, www.kunststoff-in-bremen.de, www.technology-academy.fraunhofer.de

    Hintergrundinformationen:
    Die Weiterbildung ist auf Initiative der bremer arbeit gmbh (bag) entstanden. Das Land Bremen (Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales), der Europäische Sozialfonds (ESF) und die Fraunhofer Technology Academy (www.technology-academy.fraunhofer.de) der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. fördern die Weiterentwicklung und Durchführung der Maßnahmen.


    Images

    v.l.n.r.: Manfred Kremer, Elisabeth Heister-Neumann, Dr. Silke Mai, Dr. Daniela Harkensee, Prof. Dr. Andreas Groß
    v.l.n.r.: Manfred Kremer, Elisabeth Heister-Neumann, Dr. Silke Mai, Dr. Daniela Harkensee, Prof. Dr. ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    v.l.n.r.: Manfred Kremer, Elisabeth Heister-Neumann, Dr. Silke Mai, Dr. Daniela Harkensee, Prof. Dr. Andreas Groß


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).