idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2009 15:05

Employability - 1:0 für Master-Absolventen

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Unternehmen suchen erfahrene High-Potentials

    In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs erhält das im Bologna-ABC so prominent hervorscheinende Stichwort Employability besondere Aktualität. Beschäftigungsfähigkeit ist nur eine der Bezeichnungen, die in Deutschland in Bezug auf das Konzept Employability gebraucht wird. Andere Namen sind beispielsweise Arbeitsmarktfähigkeit, Arbeitsmarktfitness oder Berufsfähigkeit.

    Melanie Janke, Leiterin des Career Service an der Handelshochschule Leipzig (HHL), stellt in der gegenwärtigen Wirtschaftslage folgende Reaktion der Unternehmen fest: "Die Personaler suchen heute vielfach nach Kandidaten mit ausgezeichneten Qualifikationen. Gefragt sind hier eher Absolventen, die ein hohes Maß an Praxiserfahrung und multinationaler Teamfähigkeit vorweisen können. Diese Qualifikationen werden vielfach im Bachelor-Studium nur unzureichend vermittelt." Nicht nur die Sicht der Unternehmen beschreibt Janke. "Neben dem Gehaltsunterschied von Bachelor- und Master-Absolventen bleibt Bachelor-Absolventen der Zugang zur Promotion verwehrt."

    Alexander Jenner (23) hat sich vor zwei Jahren bewusst für das Master-Studium entschieden: "Nach Praktika in der Automobil- und Finanzindustrie habe ich festgestellt, dass die Perspektiven eines Direkteinstiegs mit dem Bachelor- schlechter als mit einem Master-Abschluss sind. Durch mein jetziges Jobangebot in der Finanzbranche kann ich zukünftig fachliche wie auch personelle Verantwortung übernehmen. Aufgrund meines jungen Alters hatte ich als Bachelor-Absolvent in Bewerbungsgesprächen in der Beratungs- und Bankenbranche, in der direkter Kundenkontakt eine zentrale Rolle spielt, Nachteile. Durch das vertiefende Master-Studium an der HHL konnte ich mich nun sowohl persönlich wie auch fachlich weiter entwickeln. Einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg zu meinem Traum-Job leistete zudem das exzellente Netzwerk sowie der Career Service der HHL."

    Das Konzept Employability

    Das Konzept wird in Deutschland kontrovers diskutiert, insbesondere für den Bachelor-Abschluss. Es wird befürchtet, dass die Bachelor-Absolventen durch ihr im Vergleich zum Master geringeres Qualifikationsniveau Probleme auf dem Arbeitsmarkt bekommen könnten. Dem wird versucht entgegen­zuwirken, indem bei der Formulierung von erforderlichen Kompetenzen und Lernergebnissen die Anforderungen des Arbeitsmarktes berücksichtigt werden. Bei der Ausgestaltung der Curricula wird in Deutschland ein Dialog mit den Arbeitgebern geführt. Das im Studium erworbene Fachwissen ist immer nur eine Kom­ponente der Employability; mindestens genauso wichtig sind die weiteren - nicht fachspezifischen - Schlüsselkompetenzen, die für die Bachelor-, Master- und Promotions­phase beschrieben sind.

    Der Master of Science in Management (MSc)

    Seit September 2006 bietet die HHL den Master of Science in Management (MSc) an. Die Klassenstärke liegt bei durchschnittlich 25 Studenten. Es handelt sich um einen konsekutiven Management-Studiengang mit Spezialisierungsmöglichkeiten in Finance, Accounting, Marketing, Logistics & Supply Chain Management, Strategy und Entrepreneurship.

    Was ist das Besondere am Master-Studium an der HHL?

    · Die Studiendauer ist mit 120 ECTS-Punkten in 18 Monaten im Gegensatz zu anderen Masterprogrammen in Deutschland, die meist zwei Jahre dauern, kurz. Das MSc-Studium an der HHL ist straff organisiert und ohne Leerlauf angelegt.

    · Voraussetzung dafür und enorm hilfreich sind die intensive individuelle Betreuung der Studenten und das Konzept der 24/7-Uni, d.h. die HHL-Bibliothek, die Computerpools und die Gruppenräume sind 24 Stunden an sieben Tagen die Woche für die Studenten geöffnet.

    · Hervorzuheben ist außerdem der Praxisbezug des MSc-Studiengangs. Ob Bosch, Dunkin' Donuts oder TomTom - die Studenten werden schon frühzeitig mit der realen Unternehmenswelt durch die sogenannten Field Projects (Praxisprojekte) in Berührung gebracht.

    · Türöffner Praktikum. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit bestätigen: Durch ein freiwilliges, zusätzliches Praktikum während des Studiums erhält die Mehrzahl der HHL-Studenten ein direktes Angebot für den Jobeinstieg im Anschluss an ihr Studium. Sie profitieren so von hochkarätigen Unternehmenskontakten und attraktiven Einstiegsperspektiven.

    · In ihrem MSc-Programm nimmt die HHL Trends vorweg und setzt neue Standards in der Ausbildung. Dies kommt in einer deutlichen Betonung der Querschnittsfunktion des integrierten Managements mit einem Corporate Responsibility-Profil zum Ausdruck. Die für die Leitung von Unternehmen benötigten sozialen Kompetenzen (Soft Skills) werden so nachhaltig gefördert.

    · Unterrichtssprache ist Englisch. Damit wird die Fremdsprachenkompetenz der Studenten trainiert. Neben Englisch ist für die Zulassung zum MSc-Studium auch die Beherrschung einer weiteren Fremdsprache vorzuweisen.

    · Im Gegensatz zu vielen anderen Masterprogrammen in Deutschland ist ein Auslandsaufenthalt in das MSc-Studium verpflichtend integriert. Die Studenten haben die Wahl, an über 100 Partnerschulen auf der ganzen Welt zu studieren. Durch ein obligatorisches Zeitfenster für ein Auslandsstudium trägt die HHL den Anforderungen der Wirtschaft Rechnung, die im Rahmen der Globalisierung interkulturell ausgebildete Manager auf der ganzen Welt rekrutiert.

    Weitere Informationen zum Master of Science in Management (MSc):
    www.hhl.de/master-of-science

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private staatlich anerkannte universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. An der HHL kann in zwei Jahren das Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung absolviert werden. Zudem bietet die Hochschule den 18-monatigen Master of Science in Management an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem flexiblen bis zu 18-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische Weiterbildungsprogramme angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die renommierte Akkreditierung durch AACSB International.


    More information:

    http://www.hhl.de
    http://www.hhl.de/master-of-science


    Images

    Employability - 1:0 für Master-Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL)
    Employability - 1:0 für Master-Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL)

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Employability - 1:0 für Master-Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).