TU Freiberg ist Preisträger eines Wettbewerbs der VolkswagenStiftung
Zu den Preisträgern eines Wettbewerbes der VolkswagenStiftung gehört die Fakultät für Mathematik und Informatik der TU Freiberg. Unter dem Titel "Perspektiven der Mathematik an der Schnittstelle von Schule und Universität" waren Projekte gefragt, die die Attraktivität des Faches Mathematik und das Bewusstsein der Schüler und Schülerinnen in der gymnasialen Oberstufe für die Bedeutung des Faches erhöhen, Hemmschwellen abbauen und ein adäquates Bild der modernen Mathematik vermitteln. Neben dem Freiberger Wettbewerbsbeitrag "Internet-Projekte zur Mathematik" wurden weitere 13 Preisträger ermittelt. Die Projekte werden meist für die nächsten drei Jahre mit insgesamt 700.000 DM gefördert.
Neben der Freude über den Erfolg macht Prof. Dr. Elias Wegert deutlich, dass man in Freiberg mit diesem Thema nicht bei Null anfangen musste: "Es gibt an der Fakultät seit Jahren verschiedene Aktivitäten, mit denen wir Schülern unsere Wissenschaft näherbringen möchten. Dazu gehören die Frühjahrsakademie z. B., die in diesem Jahr schon zum 8. Mal stattfinden wird, die "Freiberger Semesterblätter", das von Prof. Udo Hebisch moderierte Mathematische Cafe im Internet, das auf etwa 1000 Zugriffe pro Tag verweisen kann, oder auch die persönliche Betreuung besonders begabter Schüler, beispielsweise für die Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht. Die Unterstützunf der VolkswagenStiftung ist deshalb eine sehr willkommene Gelegenheit, unsere Angebote zu erweitern und noch besser aufeinander abzustimmen. Die 48.000 DM, die uns dafür in den nächsten drei Jahren zur Verfügung stehen, werden wir u. a. zur Gestaltung unseres Internet-Auftritts und für Exkursionen mit den Schülern verwenden."
Das Freiberger Projekt ist dreistufig. Zuerst, und das ist unabhängig vom Wettbewerbsergebnis schon im letzten Jahr geschehen, werden die "Freiberger Semesterblätter", die unterhaltsam und allgemeinverständlich über die Fakultät informieren, in sächsischen Gymnasien und darüber hinaus verteilt. Neben der Darstellung eines bestimmten Forschungsgebietes und Berichten über Studienaufenthalte im Ausland oder aus dem Studentenleben an der Fakultät enthält die Zeitschrift immer auch einige Knobelaufgaben zum "Aufwärmen".
Anfang des Jahres wurden nun die Einladungen zur Frühjahrsakademie verschickt, die die beteiligten Professoren und Mitarbeiter sowie das Programm der einwöchigen Akademie vorstellt und weitere Aufgaben enthält. Mit der Lösung einer dieser Aufgaben kann man sich um die Teilnahme an der Schülerakademie bewerben, während der die Gymnasiasten sich für weitere Projekte entscheiden und diese später auch durchführen können. Erstmals sollen die Projekte darüberhinaus im Internet zu verfolgen sein, um auch Interessenten in größerer Entfernung von Freiberg die Möglichkeit zur Mitwirkung zu geben. "Wir erwarten rege Beteiligung", so Prof. Wegert "und freuen uns auf aufgeschlossene Diskussion, sind doch `Mathematik und Informatik Wissenschaften, die unseren Alltag beeinflussen` - so das Motto der diesjährigen Veranstaltung."
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).