idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2009 10:09

Einladung Pressekonferenz 27. Februar, 15 Uhr, TU Dresden und Fraunhofer gründen Dresdner Innovationszentrum Energieeffizienz

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Freitag, 27. Februar 2009, 15.00 Uhr, im Fraunhofer-Institut Werkstoff- und Strahlentechnik IWS, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden

    Die TU Dresden und die Fraunhofer-Gesellschaft bauen gemeinsam den Forschungsbereich Energieeffizienz als Schwerpunkt aus und bündeln ihre jeweiligen Stärken. Am 27. Februar 2009 wird das Dresdner Innovationszentrum Energieeffizienz eröffnet. Es wird von Bund und Freistaat Sachsen unterstützt.
    Die Unternehmen in Deutschland stehen unter einem hohen Innovationsdruck. Damit sie sich im globalen Wettbewerb behaupten können, müssen sie schnell zukunftsweisende Ideen in Produkte umsetzen. Wissenschaftler stellen sich diesen Herausforderungen. Sie können die Effizienz und Produktivität von Produktionsprozessen und bei der Bereitstellung von Energie deutlich steigern. Dazu entwickeln sie neue Konzepte, Technologien und Werkstoffe. Einige aktuelle Forschungsbeispiele sind Solarzellenentwicklung, Oberflächentechnik im Automobilbau, Brennstoffzellentechnologien oder energieeffiziente Leuchtquellen.

    In Dresden engagieren sich die TU und elf Fraunhofer-Einrichtungen intensiv für die Förderung des Nachwuchses und bieten jungen Forscherinnen und Forschern an ihrem gut ausgestatteten Standort attraktive Arbeitsbedingungen.

    Das Zentrum ist die erste Säule des Netzwerks "DRESDEN-Konzept". Hier haben sich Forschungseinrichtungen in Dresden zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen Forschungs- und universitären Ausbildungsraum zu schaffen.
    Ihre Gesprächspartner sind

    - Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Wissenschaftsministerin
    - Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
    - Prof. Hermann Kokenge, Rektor TUD
    - Prof. Dr. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft
    - Prof. Dr. Eckhard Beyer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik

    Bitte melden Sie sich bis zum 25. Februar 2009 an:
    pressestelle@tu-dresden.de

    Informationen für Journalisten:
    TU Dresden Kim-Astrid Magister, Tel. 0351 / 463 32398
    pressestelle@tu-dresden.de

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
    Dr. Ralf Jäckel, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden, Telefon: 0351 / 2583 444
    ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.izd.fraunhofer.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).