idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2009 12:00

"Peace Counts on Tour" erhält Marburger Peter-Becker-Preis für Friedens- und Konfliktforschung

Dr. Viola Düwert Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der Peter-Becker-Preis für Friedens- und Konfliktforschung 2008/09 der Philipps-Universität Marburg ist dem Projekt "Peace Counts on Tour" zuerkannt worden und wird am 29. Mai 2009 in Marburg verliehen. Der im Jahr 2004 gestiftete und nun zum dritten Mal verliehene Preis ist mit 10.000 Euro honoriert und damit eine der höchstdotierten sozialwissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland.

    "Peace Counts on Tour", das vom Institut für Friedenspädagogik Tübingen und dem Journalistennetzwerk "Peace Counts Project" getragen wird, zielt darauf ab, in Konflikt- und Kriegsregionen die Wahrnehmung für Ursachen und Eskalationsverläufe von gewaltsamen Auseinandersetzungen zu erweitern, Friedens- und Konfliktfähigkeit zu fördern und den Blick für neue Handlungs- und Lösungsansätze zu schärfen.
    Das Projekt verknüpft Erkenntnisse aus der Friedens- und Konfliktforschung mit moderner Friedenspädagogik und konstruktivem Journalismus.
    Kern der weltweiten Tour ist die multimediale Ausstellung "Die Erfolge der Friedensmacher" mit den von Peace Counts Project recherchierten, veröffentlichten und vom Institut für Friedenspädagogik didaktisch aufbereiteten Best Practice-Beispielen für Friedensstiftung. Das gesammelte Wissen über erfolgreiche Methoden dient als Quelle der Inspiration für die jeweiligen Konflikte vor Ort. Zur Eröffnung der Ausstellung sprechen lokale Friedensmacher. Während der Laufzeit werden vom Institut für Friedenspädagogik Workshops mit ausgewählten Zielgruppen (Multiplikatoren, Mitarbeitern von Nichtregierungsorganisationen, Jugendorganisationen) veranstaltet, in denen ein zunächst in Deutschland, zwischenzeitlich weltweit erprobtes "Peace Education Package" eingesetzt wird. Peace Counts Project veranstaltet außerdem Workshops für lokale Journalisten und Fotografen. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Auswärtigen Amtes bzw. vom Institut für Auslandsbeziehungen mit seinem Förderprogramm "zivik".
    Der Peter-Becker-Preis der Philipps-Universität Marburg wird für Arbeiten oder Projekte vergeben, die wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung, den Verlauf und die Bearbeitung von Konflikten vorantreiben und eine praktische Umsetzung im Sinne der Konfliktregelung ermöglichen beziehungsweise durchführen. Der Preisträger wird von einer Kommission des Zentrums für Konfliktforschung vorgeschlagen. Das Präsidium der Universität, das über die Vergabe des Preises entscheidet, unterstützt den Peter-Becker-Preis als Zeichen für das zivilrechtliche Engagement der Universität.
    Stifter des Preises ist der Marburger Rechtsanwalt Dr. Peter Becker. Ziel des Preises ist die Förderung der aktiven Mitarbeit an zivilen Friedensprozessen und die Ehrung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ihre Theorien in die Tat umsetzen.
    Die öffentliche Preisverleihung findet statt am 29. Mai 2009 um 17 Uhr in der Alten Aula der Marburger Philipps-Universität. Festredner wird sein Prof. Dr. Dieter Senghaas, Bremen.

    Weitere Informationen
    o Ansprechpartner ist PD Dr. Johannes M. Becker: Philipps-Universität Marburg, Zentrum für Konfliktforschung, Ketzerbach 11, 35032 Marburg
    Tel.: (06421) 28 24503, E-Mail: jbecker@staff.uni-marburg.de
    o Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg:


    More information:

    http://www.uni-marburg.de/forschung/forschungsprofil/ausz-peterbecker
    http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).