idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2009 12:00

DBU vertritt Deutschland in europaweitem Fördernetzwerk

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Kulturerbe Europas vor dem Verfall bewahren - Experten kamen in Osnabrück zusammen

    Osnabrück. Bis heute prägen sie die Bilder von Städten und ihre Bewohner. Doch wertvolle Kulturdenkmäler sind schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie in ihrer Substanz schädigen. In vielen Forschungsprojekten werden Techniken entwickelt, um das europäische Kulturerbe zu erhalten. Seit 2002 bringt die Europäische Union (EU) in einem europaweiten Netzwerk, dem European Research Area Network (ERA-NET), Licht in den Förder-Dschungel: Die Unterstützung für Forschungsprojekte wird auf nationaler und europäischer Ebene gebündelt und abgestimmt. Im Netzwerk für europäische Kulturerbeforschung wird Deutschland zukünftig von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vertreten. Zur deutschen Auftaktveranstaltung kamen heute zahlreiche Experten aus Denkmalpflege und Kulturausschüssen aus dem In- und Ausland in die DBU. Ein Facharbeitskreis, der künftig die deutschen Ausschreibungen und Förderprogramme formulieren und mitbestimmen soll, wurde am Rand der Veranstaltung zusammengesetzt.

    Johanna Leissner, Leiterin des Europa-Büros der Fraunhofer-Gesellschaft, Terrje Nypan, erster Vorsitzender des europäischen Beratungsgremiums European Heritage Legal Forum, Rainer Drewello, Professor für Denkmalpflege der Universität Bamberg, sowie weitere Sprecher wissenschaftlicher Fachinstitute kamen zur Auftaktveranstaltung des ERA-NET Projektes "Net-Heritage" - europäische Kulturerbeforschung. Die Initiative der EU soll aufeinander abgestimmte Förderprojekte in ihrem Einsatz taktisch verbessern. "Deutschen Forschern wird mit 'Net-Heritage' die Möglichkeit gegeben, die künftigen Forschungsschwerpunkte in Europa und Deutschland mitzubestimmen", sagte Lutz Töpfer, DBU-Experte für Umwelt und Kulturgüter.

    "Die grenzübergreifende und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit, die auf ein gemeinsames Ziel hinaus läuft, ist unerlässlich", betonte der DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde bei der Begrüßung der Besucher im Zentrum für Umweltkommunikation der DBU. Kulturgüterbelastungen durch Umwelteinflüsse und wissenschaftliches Können würden schließlich nicht an Grenzen halt machen.

    Neben Deutschland sind weitere 13 europäische Staaten an dem Netzwerk beteiligt. Das italienische Forschungs- und Kultusministerium koordiniert das Kulturerbe-Projekt. Töpfer: "Hier eröffnen sich Chancen, sowohl die deutsche, als auch die europäische Forschungslandschaft zum Kulturerbe wesentlich mitzugestalten."

    Am Rand der Tagung wurde direkt die Arbeit aufgenommen: Ein Facharbeitskreis aus 20 Mitgliedern wurde gegründet. Der aktuelle Forschungsstand zum Kulturerbe in Deutschland und auch Wünsche zu künftigen Ausschreibungen und Förderprogrammen aus deutscher Sicht sollen darin formuliert werden.


    More information:

    http://www.dbu.de/123artikel28583_106.html


    Images

    Mit DBU-Mitteln erfolgreich restauriert: das Marmorpalais in Potsdam-Sanssouci.
    Mit DBU-Mitteln erfolgreich restauriert: das Marmorpalais in Potsdam-Sanssouci.

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mit DBU-Mitteln erfolgreich restauriert: das Marmorpalais in Potsdam-Sanssouci.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).