Innovationen brauchen starke Partnerschaften und einen engen und schnellen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dafür steht die GMTA - ein Zusammenschluss von sechs Kompetenzzentren im Bereich der Medizintechnik. Ziel der GMTA ist es, die gebündelten Erfahrungen im Technologietransfer und bei der Entwicklung von Medizinprodukten im Sinne einer Dienstleistung an andere Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Unternehmen der Medizintechnik weiterzugeben. Mit einem Netzwerk von über 300 Institutionen aus Forschung und Industrie bringt die GMTA die richtigen Partner zusammen, um medizintechnische Ideen in innovative Produkte zu überführen.
Die hervorragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen der GMTA-Mitglieder zeigen, dass Wissenstransfer an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft erfolgreich funktionieren kann.
Doch wie lassen sich neueste wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich, schnell und sicher in die Praxis transformieren? Diese Frage gewinnt im Interesse der Patienten und vor dem Hintergrund abnehmender Produktlebenszyklen im globalen Wettbewerb der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung.
"Die Umsetzung medizintechnischer Ideen in innovative Produkte dauert häufig noch viel zu lange", erklärt Dr. Robert Farkas, Geschäftsführer des Aachener Kompetenzzentrums Medizintechnik und Vorstandsvorsitzender der GMTA. "Natürlich ist es absolut richtig, dass medizintechnische Produkte vor ihrer Zulassung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Unbedenklichkeit wissenschaftlich einwandfrei geprüft werden. Doch gibt es darüber hinaus zusätzliche Hürden, die die Markteinführung eines medizinischen und medizintechnischen Produktes unnötig verzögern." Um diese Hürden abzubauen bzw. im schnellen Schritt zu nehmen, dafür leistet die GMTA den Forschern, Medizinern und Industrieunternehmen die nötige Unterstützung. Kernleistung der GMTA ist es, kompetente Partner aus Industrie, Forschung und Medizin zusammenzubringen und den Informations- und Technologiefluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette beratend und operativ zu begleiten. Darüber hinaus hilft die GMTA bei der Suche nach finanziellen Fördermöglichkeiten von Produkt- und Projektideen, prüft mit Markt- und Technologieanalysen sowie Zukunftsstudien deren Erfolgschancen im Markt und unterstützt die Zertifizierung, Verwertung und den Vertrieb von Medizinprodukten.
"Wir verstehen uns als Ansprechpartner für potentielle Investoren im Bereich der Medizintechnik sowie für Kliniken und weitere Gesundheitseinrichtungen. Gemeinsam mit unseren Kunden eröffnen wir neue Wege für innovative Produkte, die dem Wohl der Patienten dienen und zugleich den wirtschaftlichen Erfolg sichern", betont Dr. Robert Farkas.
Von den Leistungen der Allianz und ihren zukunftsweisenden Ansätzen für die Medizintechnik können sich die Besucher vom 3.-5. März 2009 auf der MEDTEC in Stuttgart am Stand 581 überzeugen.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne auch Bildmaterial zur Verfügung.
Pressekontakt:
Zühlke Scholz & Partner
Agentur für Kommunikation
Yvonne Küchler
Markgrafenstr. 12-14
10969 Berlin
Tel: 030 / 40 88 94-11, Fax: -94
E-Mail: y.kuechler@zsp-berlin.de
GMTA German Medical Technology Alliance e.V.
c/o Kompetenzzentrum HörTech gGmbH
Cornelia Duddeck
Marie-Curie-Str. 2
26129 Oldenburg
Tel.: 0441 / 2172-146
E-Mail: C.Duddeck@HoerTech.de
Redaktioneller Hinweis:
Die German Medical Technology Alliance e. V. (GMTA) ist der Zusammenschluss von Kompetenzzentren für Medizintechnik, die aus einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2000 hervorgegangen sind. Zur GMTA gehören derzeit das Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik AKM, das Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik HörTech in Oldenburg, das Kompetenzzentrum Minimal Invasive Medizin & Technik Tübingen Tuttlingen MITT, das Kompetenzzentrum Miniaturisierte Monitoring- und Interventionssysteme MOTIV in Sulzbach/Saar, das Kompetenzzentrum für Medizintechnik medways in Jena sowie das Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und Systeme OFFIS. Ziel der GMTA ist es, die in den Zentren erbrachten Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen, in Ergänzung zu den Aktivitäten jedes einzelnen Zentrums die gemeinsamen Interessen aller Mitglieder wahrzunehmen und darüber hinaus das in der Allianz gebündelte Transformations-Know-how in Form konkreter Dienstleistungen zu vermarkten. Die GMTA hat ihren Sitz in Oldenburg. Weitere Informationen unter www.gmta.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).