idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2009 16:50

Stammzellentransplantation bei schubförmiger MS - ermutigende Ergebnisse einer Phase Ib/IIa Studie

Frank A. Miltner Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Beeindruckend ist eine aktuell in The Lancet Neurology veröffentlichte amerikanische Studie mit Stammzellen bei Multiple Sklerose: Nach drei Jahren hatte sich der Zustand bei 81 Prozent der Patienten nicht nur stabilisiert, sondern sogar verbessert: "Zwar bedarf es einer prospektiven randomisierten Studie, um die positiven Ergebnisse bei einer größeren Patientenzahl zu verifizieren und mögliche kurz- und langfristige Nebenwirkungen dieser Therapie zu erfassen", kommentiert der Düsseldorfer Neurologe Prof. Dr. Hans-Peter Hartung, MS-Experte von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, die Studie, "doch die Ergebnisse sind durchaus ermutigend".

    Die Multiple Sklerose ist eine entzündliche immunvermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems und häufigste Ursache bleibender neurologischer Behinderung im jüngeren Erwachsenenalter. Als Ursache werden fehlgeleitete Immunantworten gegen Moleküle in Gehirn und Rückenmark angenommen. Hierauf basieren Behandlungsmethoden mit immunmodulierenden bzw. immunsuppressiven Medikamenten. Diese führen aber in der Mehrzahl nicht zu einem andauernden Krankheitsstopp, sondern viele Patienten erleiden weiter Schübe und erfahren eine zunehmende Behinderung.

    Die autologe hämatopoetische Stammzellentransplantation
    Dieses Verfahren wurde in der Vergangenheit bei einer Reihe von Autoimmunerkrankungen eingesetzt, um eine sehr starke Unterdrückung des Immunsystems bzw. die Eliminierung schädlicher zellulärer Bestandteile mit nachfolgendem Ersatz durch patienteneigene Knochenmarks-Immunstammzellen zu erreichen. Hierbei werden durch Zytostatika und Immunsuppressiva ("Konditionierung") sog. Blut-Vorläuferzellen aus dem Knochenmark der Patienten freigesetzt, eingefroren und später dem Patienten zurück infundiert. Man unterscheidet hierbei Verfahren, die je nach Wahl der Zytostatika und Immunsuppressiva zu einer kompletten Eliminierung des Knochenmarks führen ("myeloablativ") von solchen, die "milder" sind und das Knochenmark nicht zerstören ("nicht-myeloablativ").

    Bisherige nicht-kontrollierte Studien bei Patienten vornehmlich mit fortgeschrittener sekundär progredienter MS haben keine eindeutig überzeugenden therapeutischen Wirkungen gezeigt. Dies mag daran liegen, dass eine solche Behandlung im Stadium der sekundären Progression zu spät kommt, da der Krankheitsprozess dann nicht mehr wesentlich von immungetriggerten Entzündungsreaktionen vorangetrieben wird.

    In jedem Fall ist der mögliche Nutzen einer solchen invasiven Therapie gegen potenzielle Risiken abzuwägen. Am schwerwiegendsten ist die mit diesem Verfahren verbundene Sterblichkeit, die etwa bei 3,3 Prozent liegt. In der im März-Heft der internationalen Fachzeitschrift The Lancet Neurology publizierten Phase-Ib/IIa-Studie erhielten Patienten ein milderes Konditionierungsverfahren mit Cyclophophamid und Alemtuzumab bzw. Antithymozytenglobulin. Eingeschlossen wurden 21 Patienten (mittleres Alter 33 Jahre, mittlere Krankheitsdauer 5 Jahre) mit schubförmiger Multipler Sklerose.

    Beeindruckende Ergebnisse
    Nach drei Jahren hatten sich 81 % aller Patienten um einen Punkt auf der Behinderungsskala EDSS verbessert. Auch kognitive Funktionen und Lebensqualität waren deutlich gebessert. 62 % der Patienten hatten weder klinisch noch in der Kernspintomografie Krankheitsaktivität. Es gab keine Todesfälle und keine sehr gravierenden Nebenwirkungen. 23 % der Patienten erlitten allerdings sechs bis 16 Monate nach der Behandlung einen neuerlichen Schub.

    Es handelt sich um die erste prospektive monozentrische Studie, die in Chicago duchgeführt wurde und die ein solches nicht myeloablatives ("mildes") Regime der autologen Immunstammzelltransplantation bei jüngeren MS Patienten mit relativ kurzer Krankheitsdauer und im Stadium der Schubaktivität untersuchte - und die Resultate sind ermutigend. Allerdings bedarf es einer prospektiven randomisierten Studie, um die positiven Ergebnisse bei einer größeren Patientenzahl zu verifizieren und mögliche kurz- und langfristige Nebenwirkungen dieser Therapie zu erfassen.

    Zum jetzigen Zeitpunkt ist also diese Behandlung noch experimentell und keinesfalls ein Routineverfahren.

    Quelle
    Burt RK, Loh Y, Cohen B, et al. Autologous non-myeloablative haemopoietic stem cell transplantation in relapsing-remitting multiple sclerosis: a phase I/II study. The Lancet Neurology 2009; 8: 244-253. (Abstract: http://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS1474-4422(09)70017-1/fullte...)

    Fachlicher Kontakt bei Rückfragen
    Prof. Dr. Hans-Peter Hartung
    Neurologische Klinik
    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Moorenstr. 5, D-40225 Düsseldorf
    Tel.: 0211-8117880, Fax: 0211-8118469

    Pressestelle der DGN
    c/o albertZWEI media GmbH, presse@dgn.org, Tel: 089 461486-14
    Abdruck honorarfrei - Belegexemplar an die Pressestelle erbeten

    Geschäftsstelle Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
    Prof. Dr. med. Otto Busse, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin, Tel: 030 531437930,
    busse@dgn-berlin.org


    More information:

    http://www.dgn.org/pressemitteilungen.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).