Im Projekt »Adaptive READ« werden Dokumenterschließungssysteme der nächsten Generation entwickelt. Eine Befragung zum »Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung« soll Aufschluss über den Stellenwert von Informationssystemen in Betrieben und Unternehmen geben.
Die Erschließung von - häufig nur in Papierform vorliegenden - Dokumenten und des darin vorhandenen Wissens für computergestützte Informationssysteme ist ein zunehmend wettbewerbsrelevanter Faktor für Unternehmen.
Das Ziel des Verbundvorhabens »Adaptive READ«, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ist es, umfassende Konzepte für lernfähige Dokumenterschließungssysteme zu erarbeiten und prototypisch umzusetzen. Weitere Schwerpunkte bilden die Verbesserung der Erkennungstechnik und komponentenbasierte Software-Entwicklung. Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das in Kooperation mit Fraunhofer IAO zusammenarbeitet, ist wissenschaftlicher Partner in dem vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) geleiteten Projektkonsortium, welches aus insgesamt elf namhaften Partnern aus Industrie und Forschung besteht.
Um die in »Adaptive READ« zu entwickelnden Techniken möglichst wirkungsvoll in die Praxis übertragen zu können, wird die Unterstützung aktueller und möglicher Anwender benötigt. So ist es beispielsweise erforderlich, einen umfassenden Überblick darüber zu bekommen, welchen Stellenwert Informationssysteme gegenwärtig in Betrieben und Unternehmen haben. Zu diesem Zweck wurde im Projektkonsortium ein Fragebogen entwickelt, der an ausgewählte Adressaten verschickt wurde. Zusätzlich steht der Fragebogen als PDF-Datei unter der Webseite des Projekts allen Interessierten zum Download zur Verfügung.
Die Ergebnisse der Befragung sind ein bedeutender Bestandteil des Projekts. Sie werden auf einem Workshop im Sommer 2001 präsentiert und mit Experten und Anwendern diskutiert. Die Teilnehmer der Befragung erhalten dabei die Möglichkeit, sich unverbindlich für den Workshop registrieren zu lassen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Christoph Altenhofen
Holzgartenstraße 17, D-70174 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-24 34, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-24 01
http://www.kodok.de und http://www.adaptive-read.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).