idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2009 15:04

Forschungsinitiative Zukunft Bau: Start der aktuellen Antragsrunde!

Dipl.-Ing. Guido Hagel Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung / Referat II 3 - Forschung im Bauwesen, Techn. Gebäudemanagement
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Auch im Jahr 2009 gibt es Fördermittel für die Bauforschung -
    Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Vergabe von Zuwendungen für Forschungsvorhaben im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau

    Ziel der Forschungsinitiative Zukunft Bau ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt zu stärken und deshalb insbesondere den Wissenszuwachs und die Erkenntnisse im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen zu unterstützen.
    Für die Vergabe von Zuwendungen für innovative Forschungsprojekte hat das Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Richtlinien über die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bekannt gemacht. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ist mit der Umsetzung der Forschungsinitiative Zukunft Bau beauftragt.

    Im Jahr 2009 findet eine Antragsrunde statt:
    Antragsfrist ist der 15. Mai 2009.

    Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsleistungen in der angewandten Gebäudeforschung. Die Forschungsvorhaben sollen den nachstehend genannten Forschungsschwerpunkten zugeordnet werden können:

    a. Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudebereich, Berechnungs-Tools

    b. Neue Konzepte u. Prototypen für das energiesparende Bauen, Null- bzw. Plusenergiehauskonzepte

    c. Neue Materialien und Techniken

    d. Nachhaltiges Bauen, Bauqualität

    e. Demographischer Wandel

    f. Regelwerke und Vergabe

    g. RFID-Techniken im Bauwesen

    Die Fördermaßnahme richtet sich an alle Institutionen und Unternehmen, die sich mit der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des Bauwesens befassen. Die Vergabe von Zuwendungen setzt ein eigenes Forschungsprojekt des Interessenten sowie die Einbringung von Eigenmitteln des Forschungsnehmers bzw. die finanzielle Beteiligung Dritter voraus.

    Zuwendungen können auch für Verbundprojekte zur koordinierten Bearbeitung komplexer Forschungsfelder beantragt werden. Dabei erhält das federführende Institut die Zuwendung mit der Option, für Teilbereiche der Forschungsaufgabe weitere, hierauf spezialisierte Institute einzubinden; es entsteht insgesamt ein koordiniertes Ergebnis.

    Die Antragsunterlagen für Projektvorschläge im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau sind im Internet unter http://www.bbr.bund.de veröffentlicht.
    Die Zuwendungsanträge sind einzureichen beim

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    Referat II 3
    Deichmanns Aue 31 - 37
    53179 Bonn
    zb@bbr.bund.de

    Beratungstelefon: 0228 99 401 1616


    More information:

    http://www.bbr.bund.de/cln_005/nn_66474/DE/Forschungsprogramme/ZukunftBau/zukunf...


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).